Warum wurden beim Film "Singing in The Rain"auch die Songs synchronisiert?
Ich gehöre zu den Leuten, die sich darüber freuen l, dass in Deutschland Filme von begabten Synchronsprechern synchronisiert werden und der Film auch in deutschen sehr gut rüber kommt (die Übersetzung sei mal dahin gestellt). In Polen beispielsweise spricht die ganze Zeit eine einzige Person ohne jede Emotion die Synchronisation. Doch leider übertreiben die Deutschen da gerne mal mit der Synchronisierung der Filme z.B bei "Singin in The Rain" (wurde aus irgendwelchen bekloppten Gründen sogar in "du sollst mein Glücksstern sein" umbenannt") und "Nightmare before Christmas".
Warum mich das gerade bei den beiden Beispielen so stört? Ganz einfach bei beiden Filmen ist die Musik und der Gesang ein elementarer Bestandteil des Films (ist ja ein Musical) der von wahren Virtuosen gesungen wurde.
So sing Gene Kelly in der deutschen Fassung nicht "im Singin in The rain" sondern völlig sinnloses "ich bin heut ganz verdreht!"
Warum tun die das? Warum gibt es von den beiden Filmen keine Mischfassung? So hätten auch Leute die kein Englisch verstehen großen Spaß an den Film und wurden trotzdem sehen was für begnadete Sänger die Schauspieler doch sind
4 Antworten
Das war nicht nur bei "Singing In The Rain" so.
Anscheinend war man bei der Synchronistion von Musicals der Auffassung, diese so weit es ging in das Format von Filmoperetten quetschen zu müssen, und dazu gehörte offensichtlich auch die Übersetzung der Originallieder.
Mit Grausen denke ich dabei an Anatevka "Wenn ich einmal reich wär" oder My Fair Lady "Heute abend mach ich Hochzeit" usw.
Kleiner Irrtum, was "Singin' in the rain" betrifft. Das ist nämlich NICHT der Titel des Films. Er hieß im Original "You are my lucky star" und dafür ist "Du sollst mein Glücksstern sein" doch eine sehr passable Übersetzung.
Im übrigen gibt es viele, auch alte Filme, deren Gesangsnummern nicht synchronisiert, sondern nur durch Untertitelung übersetzt wurden.
Einer der Gründe dafür ist sicher, dass es auch heute noch genug Menschen gibt, die nicht oder nur sehr schlecht Englisch verstehen.
Dass die Übersetzungen oft nicht dem englischen Original entsprechen, liegt auch daran, dass der deutsche Text ja an die Musik angepasst werden muss. Um beim Beispiel "I'm singing in the rain" zu bleiben: es wäre unmöglich "Ich singe im Regen" auf die Musik zu setzen, während "Ich bin heut' ganz verdreht" rhythmisch passt. So bemühen sich die Übersetzer halt, die Texte wenigstens sinngemäß auszudrücken, wenn genauere Übersetzungen nicht möglich sind. Dass das, wenn man den Originaltext versteht, ziemlich holprig klingt, ist eine andere Geschichte.
Der Film ist ja schon etwas älter, und früher hat man das gemacht, weil kaum jemand ordentlich die englische Sprache konnte. Heute ist das glücklicherweise anders.
Sooo alt ist das jetzt nicht! Da ist Singin in The rain wesentlich älter und englisch wurde schon seit Generationen als Hauptfach in der Schule gelehrt
"Singin' in the rain" stammt aus dem Jahre 1952. Und "Nightmare before Christmas" ist ein anderer Fall, da man ihn wohl als (auch) Kinderfilm angesehen hat. Die Disney-Filme werden ja auch immer in der jeweiligen Landessprache neu eingesungen.
Habe ich. Das ist die ganze Antwort: Früher hat man das so gemacht. Heute nicht mehr.
Das könnte an verschiedenen Dingen liegen. Aufkommen des "Deutschtums". Die Menschen wollten in der Zwischenkriegszeit, aber auch später nach dem 2.Weltkrieg, unterhalten werden und dabei die Mühen des Alltags vergessen.
Technisch hätte auch eines der vielen Pyralbänder, die synchron zum Bild gelaufen sind, von so schlechter Qualität war, dass man es neu aufgenommen hat.
Die Lieder waren auch im Original synchronisiert; macht man auch heute noch so, bei solchen Tanzszenen.
Nightmare before Christmas ist von 1990 sooo alt ist der nicht