Warum würde das Ökosystem (des Meeres) zu Grunde wenn Haie aussterben würden?

5 Antworten

Haie sind die Gesundheitspolzei der Meere. sie fressen vor allem Kranke und schwache Fische. auch gibt es Haie in fast allen Meerestiefen von wenigen Metern bis zur Tiefsee. sie halten dadurch daß sie kranke und schwache Fische fressen die Meere gesund und auch die Bestände ihrer Beute. das gilt natürlich auch für andere Raubfische wie Barakudas oder Thunfische. aber auch Putzerfische sind wichttig weil sie Haie und andere Fische durch das beseitigen der Parasiten gesund halten. und natürlich auch ds Plankton weil es em Anfang der Nahrungkette im Meer steht. Haie gibt es seit etwa 450 Millionen Jahren in den Ozeanen und die Ökossyteme haben sich auch an sie angepasst. Alle Bewohner sind wichtig für die Meere. Ohne uns Menschen die Überfischung und die Verschmutzung ginge es den Meeren und Fischen aber besser.

Mehr Fische, fressen mehr.... Und es vermehren sich natürlich nicht alle Fischsorten gleichermaßen, sondern nur die die auf dem Speiseplan der Haie stehen. Diese fressen wiederum mehr andere Meeresbewohner, welche dann selten werden, bis hin zum Aussterben usw usw... Dazu kommt, dass Räuber ja meist eher die schwächeren Tiere erwischen und dadurch auch selektieren und die Verbreitung solcher verhindern. Dadurch würde das gesamte Gleichgewicht kippen.

Das gilt ja alles nicht nur für den Hai, das gilt für alle Räuber am Ende der Nahrungkette die der Mensch beseitigt hat. Als Beispiel kannst du dir ja mal vorstellen wie unsere Wälder aussehen würden, würde das Rotwild nicht vom Menschen bejagt, dort fehlt ja auch der Räuber... meist der Wolf...

Und zuletzt, Stichwort Biodiversität...

weil haie an der spitze der nahrungskette im meer stehen. wenn die haie also aussterben dann können sich die tierart unter den haien ungehindert vermehren, durch diese mehrheit werden zu viele der unteren tierart gefressen und wird somit auch ausgerottet. irgendwann kommen dann das plankton das sich ungehindert verhmehren kann und frisst dann andere art von plankton aus sodass diese aussterben und dann produzieren diese logscherweise keinen sauerstoff mehr und das meer wird sauerstoffärmer.

ich weiss alte Frage jedoch aktuelles Thema...

das Haisterben ist die grösste ökologische Zeitbombe unserer Zeit, denn stirbt der Hai, stirbt das Meer und somit auch wir. Denn ohne Ökosystem im Meer wird nicht mehr genug Sauerstoff produziert ausserdem übersauert das Meer bedingt durch die Klimaerwärmung. Es verfault somit, und uns geht die Nahrung aus.

Diesen Prozess gab es schon mal in der Kreidezeit und bis zu einer Erholung aus diesem Zustand dauert es länger als es uns gibt, kurz die Erde überlebt uns, wir Sie nicht.

Hallo OceaMorgan, Im Meer gibt es die kleinen beutefische, die von raubfischen wie Dorschen oder Baracudas gefressen werden und der hai frisst diese. also ohne den hai könnten sich die Raubfische immer mehr ausbreiten, was dafür sorgt das immer mehr beutefische gefressen werden. Diese würden dann aussterben. Und ohne Nahrung könnten die Raubfische auch nicht leben und würden Ebenfalls aussterben. Tiere wie Wale oder robben finden auch keine Nahrung und würden mit aussterben. Meerespflanzen würden von Algen zerstört werden. irgendwann gibt es dann keine Lebewesen mehr im meer.