Warum wird im Gebet die Sura so lang gezogen?

3 Antworten

Dieses Symbol "~" wird verwendet, um auf Stellen hinzuweisen, an denen ein Madd (Verlängerung) erforderlich ist, das länger ist als die normale Verlängerung. Es wird an Stellen verwendet, an denen das Madd verpflichtend ist (Madd laazim), wie in dem Wort "wala addalleen", wo die Dehnung sechs Harakaat oder Zählungen beträgt. Dieses Symbol wird auch für al-Madd al-Muttasal verwendet (wo ein langer Vokal von einem Hamzah in einem Wort gefolgt wird), wie z.B. "sawaa'un 'alaynaa", wo die Madd zwischen vier und sechs harakaat beträgt. Und es wird für al-Madd al-Munfassal verwendet (wo ein Wort mit einem langen Vokal endet und unmittelbar von einem Wort gefolgt wird, das mit einem hamzah beginnt), wie in dem Satz " yada abee", wo das Madd vier oder fünf harakaat beträgt.

Dieses Symbol hat keine Auswirkung auf die Bedeutung der Wörter. Aber wir müssen die Sunna der Rezitation befolgen, und der Prophet (Friede und Segen Allahs seien auf ihm) pflegte einige Vokale in seiner Rezitation zu verlängern.

𝔑𝔞𝔣𝔯𝔦𝔞𝔲𝔰𝔑𝔞𝔡𝔬𝔯™

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – طالب العلم

JackiLilliBomm  19.01.2024, 15:06

was ist der Sinn

1
Nness323 
Beitragsersteller
 19.01.2024, 15:48
@NafriausNador

Ja, aber die Regel muss ja eine Bedeutung haben, sonst würde sie ja nicht existieren?
Verstehe mich nicht falsch, ich finde es schön wie der Quran rezitiert wird. Aber es kommt mir vor als ob es gesungen wird, deswegen stelle ich mir ja die Frage.

0
1Iken  19.01.2024, 16:29
@Nness323

Was ist das für eine Frage? So ist eben die arabische Sprache.

0
NafriausNador  19.01.2024, 16:37
@Nness323

Die Stimme beim Rezitieren schön zu machen, während man laut rezitiert, in einem Ton, der die Gefühle der Demut, der Erweichung des Herzens und der Traurigkeit vermittelt, ohne sich zu sehr anzustrengen oder zu übertreiben.

Taghanni bedeutet, laut zu rezitieren, wie es in Saheeh Muslim überliefert wurde, dass Abu Hurayrah sagte: "Der Gesandte Allahs (Friede und Segen Allahs seien auf ihm) sagte: "Allaah hört nichts (wohlwollender) als einen Propheten, der den Qur'aan laut und mit wohlklingender Stimme rezitiert..." Dies zeigt, dass wir aufgefordert und ermutigt werden, unsere Stimmen schön zu machen, wenn wir den Qur'aan rezitieren.

Als der Koran offenbart wurde, wollte der Prophet (Friede und Segen Allahs seien auf ihm), dass sie sich auf den Koran konzentrieren und ihre Stimmen erheben und sie schön machen, wenn sie ihn rezitieren. Er wollte, dass dies an die Stelle des Singens tritt, wobei er auf die Korrektheit der Rezitation achtete

Ibn al-Qayyim erwähnte, dass das Rezitieren des Qur'aan mit einer Melodie und einer wohlklingenden Stimme zulässig ist, wenn es auf natürliche Weise und ohne Übertreibung…

Wie oben erwähnt, sollte man den Qur’ãn melodisch rezitieren bzw. mit einer wohlklingenden Stimme, aber man sollte nicht übertreiben d.h. dass man bei Verlängerungen der Buchstaben übertreibt etc…

0

Das nennt man „Tajweed“ (ein Regelwerk für die korrekte Aussprache der Buchstaben mit all ihren Eigenschaften und die Anwendung der verschiedenen traditionellen Rezitationsmethoden)

Das ist die korrekte und richtige Aussprache für das Rezitieren vom heiligen Qur’ān Al-Karīm

Selam / Friede,

Das hängt immer von der Rechtsschule ab.

In der hanbalitischen Rechtsschule ist es üblich das man das Amin lange zieht aber der letzte Vers wird grundsätzlich etwas gezogen damit man der Gemeinschaft in einem Gemeinschaftsgebet zu verstehen gibt das der Imam nun die Sure beendet und man übergeht zum Sujud (Niederwerfung).

Zum Beispiel wird bei Al-Fatih - wala addalleeeeeen - gezogen damit jeder mit den Imam sich niederkniet.

Woher ich das weiß:Hobby – Viel Wissen über Islam vorhanden

NafriausNador  19.01.2024, 13:56

Was hat das Wort "wala addalleen" mit dem niederknien zu tun?

0