Warum wird Fernverkehr vor gelassen?
Ich sitze in nem Regionalzug. Der kam in eschweiler schon mit 20 Minuten verspätung an, weil er wohl noch nen verspäteten Fernverkehrszug vor lassen musste. Jetzt musste er noch so einen vor lassen.
Warum muss ein Pünktlicher Regionalzug immer verspätete Fernzüge vor lassen? Dadurch bekommt ja auch der Regionalzug verspätung.
7 Antworten
Weil sich bei Fernzügen die Verspätungen nicht unerheblich aufsummieren können, während Regionalzüge nur auf relativ kurzen Strecken unterwegs sind und bei ihnen deshalb keine sooooo großen Verspätungen zu erwarten sind.
Reisende in Fernzügen müssen ja auch ihre Anschlußzüge erreichen können...
Im Nahverkehr auch Teilweise. Der Regionalzug, wo ich drin sitze hat bspw. eine gesamtreisezeit von Start bis Ziel von ca. 3 Stunden. Von Hamm über Dortmund, Düsseldorf und Köln nach Aachen mit ca. 30 unterwegshalten.
Mal abgesehen davon, dass Fernverkehr nicht immer vorgelassen wird, das entscheidet am Ende immer der Disponent, bedeuten verspätete Fernzüge bundesweite Probleme, denn der verlässt ja auch Deine Region, ergo wird versucht, den möglichst wieder pünktlich zu bekommen - und von einer Überholung bekommt man keine 20 Minuten Verspätung, das reicht höchstens für 5 Minuten ...
Weil FERNzüge kritischer sind, da hier ne Menge andere Verbindungen dran hängen inkl. Ausland
war schon immer so und wird auch so bleiben
Es kommt darauf an, welche Priorität die Züge haben. In der Regel gibt es folgende Priorität
- Güterzüge für den Energiesektor
- ICE/IC/EC
- RegionExpress
- RegionalBahn
- S-Bahn
- Restliche Güterzüge
Allerdings können sich die EVUs andere Trasse Prioritäten kaufen. So kann es z.B. vorkommen, dass ein regulärer Güterzug vor einem ICE fahre darf.
Das ist eine Frage der Abwägung. Durch eine Überholung bekommt der Regionalzug vielleicht fünf Minuten Verspätung. Aber wenn der Fernverkehrszug hinter dem Regionalzug bleiben muss, dann nimmt seine Verspätung um deutlich mehr als fünf Minuten zu.