Warum wird die Karbonathärte nicht richtig angezeigt?
Hallo,
mein Aquarium ist gerade mit der Einlaufphase fertig und ich bereite alles für die Fische vor. Ich habe vor "Green Neon Zwergrasbora" (Microdevario Kubotai) einzusetzen. Angeblich ist ein KH von 0-10 optimal, also habe ich einen Wassertest mit Teststreifen gemacht. Das Feld war sehr dunkel, folglich ein KH von 15-20. Nach einer Recherche fand ich heraus, dass man die KH auch berechnen kann. Ich setze also pH von 6,8 und CO2 von 20 mg/l ein und kam auf ein Ergebnis von KH 5. Nun stelle ich mir die Frage, ob und warum das Ergebnis des Teststreifens so falsch ist und welcher Wert nun stimmt.
MfG
3 Antworten
Was steht denn in der Tabelle von Deinem Wasserversorger?
Bei regelmäßigem Wasserwechsel verändern sich GH, KH und PH Wasserwerte im Aquarium nicht wesentlich. Bei altwasser ohne Wasserwechsel sinken KH udn Oh allmählich, während GH ansteigt. So interessant das klingt, ist es trotzdem nicht zu empfehlen, weil Altwasser einfach zu empfindlich ist.
Soil hat adsorptive Eigenschaften und kann in begrenztem Maße KH aus dem Wasser ziehen. Gleichzeitig gibt es in begrenzter Menge Huminsäuren ab. Deswegen nennt man es einen "aktiven" Bodengrund.
Das Problem an der Sache ist, dass das nicht steuerbar ist. Ein stark aktiver Soil wäre viiiiiiel zu stark, wenn er neu ist. Immerhin soll es ja ohne dämpfende Deckschicht verwendet werden, im Unterschied zu klassischen Nährböden. Deswegen ist die KH-Bindungsfähigkeit und der Säuregehalt begrenzt.
Für normale, auf praktisch unbegrenzte Laufzeit ausgerichtete Aquaristik (kein Scape das 1x im Jahr weggeworfen wird) ist Soil trotzdem überflüssig bis schädlich. Nicht nur, dass es es am Anfang unweigerlich zu stark ist und nach spätestens einem Jahr aufhört aktiv zu sein und dann nicht mehr erfüllt was der Käufer sich erhofft. Nach jedem Wasserwechsel fahren die Wasserwerte Achterbahn, bis das Soil gewirkt hat. Außerdem neigen die Soilkügelchen dazu, sich mit der Zeit aufzulösen und dann verschlammt der Bodengrund. Davon abgesehen, ist es völlig unverhältnismäßig teuer. Für einen Tüte Soil bekommt man einen ganzen Sack gewaschenen, feuergetrockneten Kies oder Sand.
Das alles ist mir schon klar - da haben wir vor Jahren im Verein uns lange und weitreichend mit beschäftigt.
Deshalb sage ich ja: das sind wunderbare Werbeaussagen, die mit der Realität wenig zu tun haben. Auch Soil ist kein Zaubermittel, auch wenn das so verkauft wird.
Genau aus diesem Grund ist die Schicht auch nur sehr klein und wird von unten mit einer großen Schicht Vulcano Mineral und von oben mit einer Schicht feinem Sand umschlossen. Ich habe deshalb auch keine zu großen Veränderungen erwartet, die brauche ich ja aber auch gar nicht.
Wie bitte willst du denn einen PH-Wert von 6,8 bekommen? So lange noch KH im Wasser vorhanden ist (oder höchstens auf 1 ist), kann der PH-Wert gar nicht in den sauren Bereich sinken. Denn genau dafür ist die KH ja da - um die Säure abzufangen, zu puffern.
Zuerst müsste man also die KH entfernen, bzw. vollentsalztes oder destilliertes Wasser benutzen und das Wasser soweit mischen, bis die KH dem gewünschten Wert entspricht. Aber Achtung: DAS muss man dann auch bei jedem Teilwasserwechsel machen.
Ich habe unter dem Bodengrund eine ca. 1cm dicke Schicht Soil. Diese sollte ja eigentlich die KH absenken. Ich schätze, dass die KH erst auf 0 abgesenkt wurde, dann der Ph auf 6.8 gesunken ist und dann die KH wieder gestiegen ist. Auch wenn mein PH bei 7 läge, wäre die KH nach verschiedenen Tabellen auch noch bei ca. 7. Das wäre auch eine sehr große Differenz zum Messwert des Streifens.
Soil ist ein Kationentauscher, d. h. er entzieht dem Wasser Kationen und gibt positiv geladene H30+ Ionen frei. Dadurch wird der PH gesenkt. Da diese dann mit Hydrogencarbonat-Ionen reagieren, wird zusätzlich die KH gesenkt. Der PH sollte sich dann bei ca. 6,5 stablilisieren. Der KH lässt sich einfach berechnen, man kann z.B. diesen Rechner benutzen: https://www.fischlexikon.eu/aquaristik/aquarien-chemie/wasserhaerte-karbonathaerte.php?co2=20&ph=7&berechnung_kh=ok . Bei einem CO2 Gehalt von 20 mg/L und einem PH von 7 ergibt sich eine KH von 6,3. Wieso sollte das nicht funktionieren?
ja, diese super werbewirksamen Texte kenne ich alle - aber es sind eben nur Werbetexte, die dafür sorgen, dass Leute so ein furchtbar überteuertes Zeug kaufen.
Die Karbonathärte ist der Säurepuffer im Wasser - solange es KH gibt, wird die Säure des Wassers eben aufgefangen und das Wasser kann nicht sauer (also nicht unter 7) sein. Das ist ganz einfache Wasserchemie.
Tatsächlich habe ich vor ca. 1 Monat einen Test gemacht: Eine kleine Schale Soil gefüllt mit Wasser. Nach 3 Tagen habe ich die Werte gemessen und die GH lag bei unter 4 (14 im Leitungswasser) Die KH bei ca. 3 und der PH bei 6,4. Wenn nicht durchs Soil, wie soll es dann zu solch drastischen Unterschieden gekommen sein? Auf dieser Tabelle kann man den KH Wert ablesen, wenn man den PH und den CO2 Gehalt kennt. Wenn man einen PH Wert von 7 hat und 60 mg/l CO2 im Wasser sind, kann man sogar einen KH von 20 erreichen. https://aquaristik-profi.com/wp-content/uploads/2019/05/pHwert-Tabelle.jpg
Das ist Theorie - keine Praxis. Bitte beschäftige dich mit der Wasserchemie und ihre Zusammenhänge.
Komisch - in deiner Frage misst du mit Stäbchen - und auf einmal kannst du alles so genau messen? Irgendwie widerspricht sich das, findest du nicht.
In einem anderen Kommentar schreibst du, die Tröpfchentests wären dir viel zu teuer ....
Dieses Experiment habe ich selbst gemacht, und zum Messen habe ich die selben Streifen benutzt wie in der Frage beschrieben. Hierbei ging es mir nicht um genaue Werte, sondern nur um eine grundlegenden Effekt, welchen ich letztendlich auch erreicht habe. In meiner Frage ging es darum, ob es irgendwelche Stoffe gibt, die den Test verfälschen, da ich in der Rechnung einen anderen Wert wie beim Test bekam. Denn dass das Feld für den KH nicht komplett kaputt ist, hat das Experiment ja bewiesen.
Ich benutze den Teststreifen von der Marke Dehner Aqua. Dieser fässt den Bereich von 6,4 bis 8,4. Die selbe bzw. größere Spanne findet man in Tröpfchentests von Tropical, Jbl und sicher von noch vielen mehr. Ich habe das schon bei einem einfachen Suchen nach "PH Tröpfchentest" gefunden.
die allermeisten Tröpfchentests beim PH-Wert testen im 0,5er Bereich. 0,2 - und nur damit kann man eben auf 6,4 kommen! - können nur sehr wenige testen, z.B. der von JBL.
KEIN Streifentest kann das - das sind ohnehin nur Ratestäbchen .... so werden sie zumindest in den Kreisen der erfahrenen Aquarianern genannt - das hat bestimmt einen Grund.
Aber mir bringt eine „Diskussion“ mit Menschen, die zwar selbst davon überzeugt sind, über ein großes Wissen zu verfügen, aber eine unrichtige Aussage mit einer weiteren, ebenso unrichtigen Aussage korrigieren wollen, leider so gar nichts. Deshalb ist dieses Thema hier für mich auch beendet.
Viel Erfolg noch
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich werde am Montag vollständigkeitshalber den Ph Wert auf 2 Nachkommastellen genau anfügen, von Leitungswasser und Aquarien Wasser, da ich hier die Möglichkeit auf eine elektronische Messung habe. Ich bin sehr gespannt, was für Ergebnisse gibt und wie man sich diese Erklären kann.
MfG
Da Test streifen nicht genau sind Versuch mal einen Tröpfchentest
16 Euro nur für einen KH Test ist mir etwas teuer, werde mir mal einen ganzen Koffer zulegen. Aber ist eine so große Abweichung wirklich möglich oder gibt es andere Ursachen?
Dann hast Du wohl in der Apotheke nachgefragt?
Wie kommst Du denn auf diese Werte
Ich setze also pH von 6,8 und CO2 von 20 mg/l ein und kam auf ein Ergebnis von KH 5.
Einsetzen kannst Du was Du willst, wenn es nicht den tatsächlichen Werten entspricht, kannst Du es auch nicht auf Dein Wasser umlegen!
Ich hatte bisher nur den Tröpfchentest von Jbl in meinem Zoo Geschäft gesehen, der kostet dort 16€.. Den Wert von CO2 stimmt 100%ig, der Ph kann eine Abweichung von 0.2 haben.
Ich habe in der Einfahrphase alle 4 Tage einen Wasserwechsel gemacht.