Warum wird der TSV 1860 München im Ausland als Nazi-Verein wahrgenommen?
In mehreren Ausland ist es mir schon passiert, dass sich die Gesprächspartner vom TSV 1860 München distanzieren, mit dem Hinweis darauf, dass es sich um einen NS-Verein handelt, also die Fans und die Vereinsführung seit 1933 nicht mehr umgezogen sind.
Der Verein hat sich bereits mehrfach von rechtsextremen Fans distanziert, die versuchten, Mitglieder zu werden, und führt aktiv eine Kampagne gegen alle Formen von Rassismus und Diskriminierung durch.
Die führende Ultras-Gruppe "Münchner Löwen" kooperiert aktiv mit "Löwenfans gegen rechts", was bedeutet, dass sie linke Tendenzen haben. Bisher waren auf dem Stand viele linksgerichtete Parolen zu sehen. Es gab einige wenige sexistische Parolen, aber sie sind im Vergleich zu der Zahl der Parolen gegen Rassismus und Diskriminierung zu vernachlässigen.
Die Hooligan-Gruppe ist rechts, aber dagegen kann man nicht viel tun, denn 99 % der Hooligan-Gruppen sind rechts, sowohl in Deutschland als auch im restlichen Europa.
Ich könnte sagen, dass die Fantribüne eher zu einem unpolitischen Auftritt mit antirassistischem Charakter tendiert.
Ist das Problem, dass Ausländer sich mit der Vereins- und Fanclubpolitik nicht ausreichend auskennen, oder gibt es einen Zusammenhang mit rechter Politik, den ich nicht wahrnehme?
13 Stimmen
5 Antworten
Ich bezweifel ganz stark, dass das 1860 im Ausland so angesehen oder damit in Verbindung gebracht werden, denn
1.) kennen viele im Ausland diesen Verein gar nicht (vor allem weil 1860 sehr , sehr selten international vertreten waren und in den letzten 20 Jahren gar nicht in der Bundesliga war)
2.) der durchschnittliche Fan sich weder für (so weit zurückliegende) Vereinshistorie interessant und schon gar nicht auskennt.
In all meinen Jahrzehnten im Ausland habe ich weder als Reisender noch als im Ausland Wohnender auch nur eine (negative) Bemerkung diesbezüglich 1860 gehört oder gelesen.
Selbst Hertha oder Nürnberg (und auch keine anderen Vereine) werden nicht als solche Vereine mit einer Nazi-Vergangenheit in Verbindung.
Es werden höchstens die 1960er Jahre und die sehr kurze Europacup-Zeit unter Lorant wahrgenommen. Allerdings haben viele diese auch schon wieder vergessen. Auch Fans, die sich für Fußball sehr interessieren. Da habe ich 100%ig andere Erfahrungen gemacht. Und mal ehrlich: welcher ausländische Fan interessiert sich dafür und weiß denn, dass 1860 "seit 1933 nicht mehr umgezogen sind"?
Und auch wenn man den deutschen Fußball verfolgt und vielleicht 1860 München kennt, kennt nicht die so weit entfernte Vergangenheit eines Vereins. Du sprichst ja von einem Umzug vom Jahre 1933 und nicht von 1993. Des Weiteren gab es damals ja auch keinen Europacup, so dass 1860 und auch andere Vereine kein Interesse ausübten. Da interessierten international nur Länderspiele und Nationalmannschaften und keine Vereine.
Außerdem gibt es mehrere Vereine mit großer rechtsextremistischer Anhängerschaft in mehreren unterschiedlichen Ländern . Und wie sollte 1860 als rechtsextrem dargestellt werden, wenn die Nazis nie einen eigenen Verein hatten? Wie sollte man je auf diese Verbindung kommen? Das kann nur von irgendwelchen Deutschen - wenn überhaupt - verbreitet worden sein, vor allem von einem Konkurrenzklub.
Erzähle hier selber keinen Unsinn und lerne mal andere Sichtweisen und Erfahrungen zu tolerieren. Du zeigst, dass es ein echtes Problem damit gibt
Und allen die hier meinen das der TSV 1860 MÜNCHEN im Ausland unbekannt sei, sei gesagt das ihr vielleicht mit Menschen reden solltet die Ahnung vom Fußball haben und nicht mit denen die alle 10 Jahre mal 1 Spiel ansehen! Auch wenn 60 schon lange nicht mehr International spielt, so sind die Jungs aus unserer Jugend leider bei anderen Clubs sehr erfolgreich aktiv. Das heißt, wenn jemand Ahnung hat schaut der auch wo dieser Spieler mal gespielt hat! Somit kennt mann den TSV auch International!
die löwen sind schon rechts, das offizielle vereinsgetue ist doch überall gleich, deswegen ist der fußball aber noch lange nicht links
die löwen schneiden im vergleich mit anderen fangruppen schon eher milde und konservativ auf, da gibt es deutlich radikalere Gruppen im politischen Sinn
die löwen fallen auf da sie auf grund ihre geringen größe besondere mut und bereitschaft zeigen müssen, das ist aber generell ein ding kleinerer Clubs
Ist vielleicht historisch bedingt. Der FC Bayern pflegt ja auch heute noch sein Image als Judenclub. Die 60er hingegen waren im Dritten Reich, so heißt es, eher deutsch-national eingestellt oder wie man es auch immer nennen mag.
Im Ausland verfolgt die doch niemand oder? Da wird, wenn überhaupt, größtenteils nur 1. Bundesliga geschaut. Ich kenne aus den anderen Länder auch fast nur Erstligisten und denke so wird es den meisten gehen. Hab noch nie von jemandem Gehört, der die dritte Italienische Liga oder so verfolgt.
Bin selber türkischstämmig und Löwe! Habe no nie im Ausland so etwas gehört! Etwas in dieser Richtung höre ich eher von den Fans der roten! Die meinen wir wären rechts! Aber 60 ist und bleibt der coolste Verein der Welt! Hör nicht auf so einen Unsinn!