Warum wird der defekte AEG Spüler nicht einfach ausgetauscht?
Unser vollintegrierte Geschirrspüler von AEG ist nun zum dritten mal defekt und zeigt den Fehler i30, er versucht ständig abzupumpen, selbst wenn die Maschine aus ist (aber noch am Netz hängt). Ich habe zwar eine temporäre Lösung um das System etwas auszutricksen aber es handelt sich bei dem Fehler ganz klar um eine Panne im System.
Kann man da nun mal zur Verbraucherzentrale und würde sich das überhaupt lohnen? Gerade jetzt zur Weihnachtszeit können wir sowas gar nicht gebrauchen. Garantie ist noch auf dem Gerät, die Küche hat 18.000€ gekostet und anscheinend ist der Spüler ein Montagsgerät, alles andere an Geräten funktioniert und ist auch von AEG (was Hausgeräte angeht auch eigentlich eine top Marke, neben Miele und Liebherr).
Gruß exedb
2 Antworten
Für eine seriöse Antwort müßte man die kpl. PNC haben, um welches Gerät handelt es sich genau? Übrigens kann die Lösung natürlich ein neuer Sensor sein und der muß auch neu kalibriert werden, ohne LapTop!! Das braucht man für ein UpDate oder eine neue Steuerung - aber nicht für den Fehler .30
Hallo!
Ich arbeite im Garantie Kundendienst der AEG. Der Fehler 30 bedeutet, dass sich Wasser in der Bodenwanne (unter dem sichtbaren Boden) der Maschine befindet. Dabei sollte normalerweise einfach der Druckwächter getauscht werden! Kein Großer Aufwand. Da diese Bauteile jetzt auf einen neuen Stand gebracht wurden (vor kurzem) sollte das Problem danach nicht so schnell wieder auftreten. Ein Austausch ist hier nicht von Nöten! Ich hoffe, ich könnte dir die Angst vor weiteren Reparaturen nehmen :)
Dann hat er die Elektronik kalibriert. Der Code ist einfach nur die Produktnummer (911.....) diese wird in einen Laptop meistens eingegeben und dieser wird mit einem Kabel an die Elektronik angeschlossen. Bringt aber bei Undichtigkeit nicht. Ich könnt z.B. Einen Beschwerdebrief an Electrolux schreiben, mit Androhung von rechtlichen Schritten etc. Meistens wird dann nochmal mit mehr Mühe versucht zu helfen.
Joa Frau heult weil sie die Sorge hat, dass nun eine Rechnung gestellt wird der der Techniker meinte, dass er das so weitergibt. Entweder geht's aus Kulanz auf Garantie oder wir müssen Rechnung zahlen.. Der Fehler war beim heutigen Lauf nicht da und auch kein Wasser am tropfen gewesen, aber es war Wasser unten. Er hat nun die Maschine mit einem speziellen Code neu kalibriert (würde den Code gerne mal wissen) und nun soll sie wohl wieder laufen. Wir wissen auf jeden Fall, dass da irgendwas faul sein muss. Beim zweiten Mal wo ein Techniker da war, war ja auch ein Schlauch innen kaputt und musste ersetzt werden. Was kann man den da jetzt tun?...
Schraube sie am besten zu, damit gehst du jedem Konflikt aus dem Weg. Normalerweise sind die Techniker nicht so erpicht darauf, dir deinen Garantieanspruch zu nehmen, aber es gibt auch schwarze Schafe ;)
Dann hoffen wir mal, dass der Technikerbesuch morgen das Problem endgültig behebt! ☺️
Danke für die Antwort, leider war der Techniker schon 2 mal hier und morgen kommt er nochmal, hoffe bis dahin tritt der Fehler wieder auf, aber Wasser ist ja auch in der Bodenwanne, das sollte ja reichen. Ich sollte die Spülmaschine aber wohl wieder schließen (Bodenwanne unten war aufgeschraubt), da ich die Sorge habe, dass nun dadurch die Garantie verloren geht. Aber da haben ja bereits 2 andere Techniker dran geschraubt, weshalb das nicht auffallen sollte.
Folgendes Problem tritt auf:
Der Drucksensor lässt zu viel Wasser ein in die Maschine.
Daraufhin läuft die Maschine quasi über, und das überschüssige Wasser fließt in eine Wanne die du gar nicht sehen kannst. Unter dem Sieb ist ein Loch, darunter ist die Bodenwanne. Hier löst das Wasserschutzsystem aus. Den Fehler kannst du auf Dauer nicht beheben. Ruf den Kundendienst, die wissen was zutun ist :)
Schönen Abend/Morgen noch :)
Danke, ja das Wasser habe ich unten bereits besehen, aber es ist nicht soviel, dass der Schwimmer auslöst. Vorne an dem schwarzen und grauen Schlauch kommt halt manchmal tröpfchenweise Wasser raus..