Warum und wer: Neue Grenzen durch Kriege/Übernahmen?

1 Antwort

Grenzverläufe sind nicht immer international anerkannt, demnach sind auch Karten nur begrenzt genau. Es können auch mehrere Grenzverläufe eingezeichnet sein. Karten können fehlerhaft oder unvollständig sein. Von der Welt anerkannt bedeutet halt nicht unbedingt, überall auf der Welt.

Eine Grenze ist aber nur so viel Wert, wie sie anerkannt wird. Russland könnte also die ukrainischen Gebiete als seine anerkennen, wenn es Spaß daran hat - die Folge wäre ein Konflikt und ein instabiler Grenzverlauf.

Auch durch friedliche Lösungen können Grenzen verschoben werden, wenn es zu diplomatischen Verhandlungen, politischen Abkommen oder internationalen Verträgen kommt.

Welche Quellen für Atlanten verwendet werden, oder wie instabile Grenzen dargestellt werden ist ganz unterschiedlich. Dein Atlas hat zumindest einen Haftungsausschluss bei Fehlern, ich vermute, dass auch Aufschluss auf die Quellen gegeben wird und wie aktuell die sind. An dem Punkt bin ich nicht sicher.


VanilleBerg 
Beitragsersteller
 07.03.2023, 07:26

Danke!

Was würde passieren, wenn die Ukraine laut Russland oder eben Verluste an Russland fällt … Es muss ja Menschen geben, die diese Grenzverschiebungen ins Google Maps tippen, oder in Atlanten. Das macht ja kein Roboter von alleine.

Mir wird einfach nicht klar, wer hier vorgegangen wird. Russische Medien würden die Ukraine bildlich einnehmen. Länder, die den Krieg scharf verurteilen, dürfen die diesen Druck/Abbildung verweigern?

0
Verliernix  07.03.2023, 19:12
@VanilleBerg

Länder verweigern keine Abbildungen. Google ist ein Privatunternehmen und haftet für Schäden bzw schließt Haftung aus. Google Maps würde aber niemals zu militärischen Zwecken genutzt werden, oder von Ämtern. Dafür gibt es eigene Karten.

Gleiches gilt für Karten, die du in den Nachrichten siehst. Theoretisch könnte man einfach so lange weiterkämpfen, bis die Ukraine bedingungslos kapituliert oder es sie nicht mehr gibt. Das wird aber dadurch erschwert, dass zahlreiche internationale Vereinigungen auf ein Ende des Konflikts drängen. Es ist also auch im Interesse aller, dass Grenzen stabil sind und international anerkannt werden. Bloss, politische Spannungen werden nicht geglättet, indem man einfach eine Grenze zieht.

Solche Einigungen werden verhandelt, nicht erobert. Dabei wird der genaue Grenzverlauf ermittelt. Diese Beschlüsse sind dann auch zugänglich und können von Atlanten übernommen werden.

0