Warum stürzt mein Pc immer beim Spielen ab?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hardwaredefekt durch Verschleiß, Überhitzung, Stromversorgung unzureichend (auch durch ein verschlissenes Netzteil möglich. Nicht hält ewig.

Bescrheibe mal genau was passiert wenn er abstürzt. Geht er aus, stürzt nur das Spiel ab. Lässt sich der PC danach einschalten problemlos, drehen die Lüfter noch nach... alles wichtige Infos.

Hast du bereits einmal mittels Tools wie HardwareInfo geprüft ob irgendwelche Werte ausserhalb des Rahmens sind wenn du spielst? Temperatur und Spannung. Hardwareinfo markiert dir verdächtige Werte oft auch in rot wenn sie nahe der kritischen Leistung sind. Aber nicht immer.


Speedonstage 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 12:25

Ne es kommt kein Bluescreen

Kelrycorfg  16.02.2025, 12:30
@Speedonstage

Dann wird ein Hardwareproblem wahrscheinlich. Da das hauptsählich beim Spielen passiert, so wie du beschreibst, kann es ein Problem mit dem Netzteil sein (es liefert nicht mehr genug Strom), das Mainboard hat nen defekt (wobei die Abstürze dann auch außerhalb von Spielen stattfinden sollten) oder dein Grafikkarte macht nicht mehr mit (wobei dadurch nur selten Not-Shutdowns ausgelöst werden).

Mein Verdacht ist Mainboard oder Netzteil.

Ohne Ersatzhardware zum Quertauschen hast du hier keine Chance rauszufinden welches Bauteil es genau ist. Daher mein Tipp: bring den PC in einen Computerladen deines Vertrauens mit Reparaturservice.

Du sagst du hast ihn 2 Jahre, also ->mehr<- als 2 Jahre? Dann hast du ohnehin keine Gewährleistung mehr auf den PC / die Bauteile. Aber je nachdem was nachher die Ursache ist kannst du ggfls. noch Garantie geltend machen. Genau schauen ob über der Gewährleistung auf das defekte Bauteil eine erweiterte Garantie gewährt wurde von Seiten des Herstellers oder Händlers. Das könnte dir dann zugute kommen.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 13:09
@Kelrycorfg

Wenn es am Mainboard liegt, mit welcher Einstellung könnte man es denn Beheben?

Kelrycorfg  16.02.2025, 13:17
@Speedonstage

Das kommt auf die Ursache an, ob es da überhaupt etwas gibt was den Fehler beheben könnte.

Aber allgemeine Dinge wie:

  • CMOS zurücksetzen
  • UEFI BIOS Updaten (vllt. gibts ein Stabilitätsupdate vom Hersteller das sich auswirkt)
  • CPU oder RAM leicht runterzakten
  • RAM Riegel mal einzelnd laufen lassen um zu sehen ob ein Riegel defekt ist (dem spreche ich aber nuer 20% Wahrscheinlichkeit zu auf Grund des Fehlerbildes, denn entweder Freezed das System oder es kommen Bluescreens beim RAM, selten gibt es Not-Shutdown)

könntest du zu Hause noch testen.

Für das Netzteil könntest du mal probieren alle unnötigen Stromfresser im PC oder an USB Steckplätzen zu entfernen. Alles was das Netzteil entlastet könnte es wieder in einem Bereich bringen wo es bei Spielen stabil läuft. Also auch die GPU undervolten könnte bei diesem Test helfen. Bleibt der PC dann stabil, hast du das Netzteil wahrscheinlich als Ursache gefunden. Dann neues Netzteil rein (eines mit vllt. auch gleich mehr Leistung, Puffer zu haben ist nie ein Fehler) und gut ist.

Ansonsten gern geschehen, ich versuche so gut wie möglich zu helfen aus der Ferne.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 13:21
@Kelrycorfg

Okay, vielen Dank, wie könnte ich den ein BIOS Update machen?

Kelrycorfg  16.02.2025, 13:27
@Speedonstage

Hängt vom Board ab. Meistens brauchst du aber einen USB Stick auf dem du das BIOs Update von der herstellerwebseite für dein Mainboard draufkopierst. Dann gehst du ins UEFI BIOS und dort auf Update, dann sucht er meist Laufwerke (und damit den Stick) wo ein Update drauf ist, dann gibst du ihm das. Er prüft dann ob er das anwenden kann und führt es dann durch. Dauer 5-15 Minuten, je nach Größe des Updates, vorherigen Backup für einen Fallback durch das Board. In der zeit darf der PC nicht ausgeschalten werden, das kan ndas Board dann ruinieren wenn ndie Firmware defekt ist.

Im Handbuch deines Mainboards (auch auf der Webseite zu finden) wird das in der Regel erklärt wie das be idir funktioniert. Oder auf der Webseite selbst.

Im Gegensatz zu früher keine Raketenwissenschaft mehr, zum Glück :)

Bei mir kann ich die Datei für das BIOS Update sogar auf jede Festplatte im Stammverzeichnis parken, brauche also kein USB Stick. Oder ich habe einen speziellen USB Port an dem ich sogar nur per Tastendruck bim Starten ein UEFI-loses Update starten kann (ist super wenn die Firmware runierst ist, dann kann ich immer auf eine andere Version zurück). Aber wie gesagt hängt vom Board ab was zu Verfügung steht.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 13:57
@Kelrycorfg

Vielen Dank und nur zur Info,Ich habe Das Aorus x470 Ultra Gaming.

Kelrycorfg  16.02.2025, 14:11
@Speedonstage

Dann ist das F65d von September letzten Jahres die neueste BIOS Version:

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/X470-AORUS-ULTRA-GAMING-rev-10/support#support-dl-bios

Versuch das direkt mal zu installieren, ggfls. muss man noch eine Zwischenversion installieren wenn man eine sehr alte BIOS Version hat.

Die Aktualisierungsdatei bekommst du als ZIP. Die Datei entpackt auf nen USB Stick kopieren und dann ins UEFI BIOS reingehen und dort dann das BIOS Update durchführen. Der sollte dann die Datei auf den Stick finden und dir anbieten zur Installation. Dann einfach den Bildschirmanweisungen folgen. Keine Panik, es kann vorkommen, dass dein PC mehrfach bootet und teilweise mal kein Bild anzeigt. Das ist bei BIOS Flashes normal. Auf jeden Fall nicht händisch neustarten oder so und abwarten bis dir das UEFI BIOS wieder meldet am Bildschirm, dass es abgeschlossen ist.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 15:19
@Kelrycorfg

Ich habe Jetzt das Bios aktualisiert.

Jetzt werde ich mal testen ob es geht.

Falls nicht, dann entfehrne ich mal alle rgb beleuchtungen um zu gucken ob es dann besser geht.

Bis Jetzt Nochmal vielen Dank

Speedonstage 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 16:03
@Kelrycorfg

Ich habe alle möglichkeiten gemacht aber leider ohne erfolg,was könnte es den noch sein?

Kelrycorfg  18.02.2025, 00:48
@Speedonstage

Schade. Dann rückt die Wahrscheinlichkeit eines Hardwaedefekts immer mehr in den Bereic hdes Möglichen. Und da kommt man in der Regel ohne Hardware mal querzutauschen nicht auf nen grünen Zweig. Computerläden mit Reparaturservcie haben aber solche Möglichkeiten und können zumindest damit den Fehler schnell verorten, und dann kann man sich darauf konzentrieren ob es noch eine Lösung geben könnte ohne das Bauteil komplett auszutauschen.

Mein Verdacht: Netzteil oder Mainboard. 50/50.

CPU, Grafikkarte oder RAM schließe ich tendenziell eher aus. Dann wäre entweder das Fehlerbild ein anderes, oder die CPU ist eigentlich extrem langlebig, die sind extrem selten defekt.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 06:45
@Kelrycorfg

Ja, ich vermute auch Netzteil oder Mainboard aber was ist wahrscheinlicher?

Kelrycorfg  18.02.2025, 18:37
@Speedonstage

Kann ma nncih sagen. Mainboards sind hochkomplex, da reicht ein Halbleiter / Transistor der spinnt und dein Board baut gelegentlich Mist oder funktioniert garnicht mehr.

Das Netzteil obliegt einem Verschleiß. Ich hatet schon 750W Netzteile die jahrelang funktioniert haben, dann plötzlich wurde das Bild schwarz. Nix ging mehr. Mainboard gewechselt, ging wieder. Halbes Jahr später, gleiches Spiel. Hat sich herausgestellt, war das Netzteil. Mainboards waren nie defekt. Das Netzteil lieferte auf dem 24 PIN Stecker wohl immer weniger Leistung, und irgendwann wollte das Mainboard nicht mehr. Das Ersatzmainboard war eines, was weniger Leistung gebraucht hatte, deswegen was das vorrübrgehend wieder "genug".

Wenn du auf Verdacht tauschen willst, nimm zuerst das Netzteil. Dann am besten eines mit viel Watt und einem High-Power-Stecker. Dann kannst du das auch für spätere PCs noch ensetzen. Manche Netzteile von mir haben daduch 3 PCs gesehen :) Netzteil kann also auch eine Langzeitinvestition sein, wenn es ein gutes ist.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 19:08
@Kelrycorfg

Okay, Danke für alles, ich wünsche mir ein Netzteil Zum Geburtstage.

Gibt es ne Software um das Mainboard auf Fehler zu testen.

Kelrycorfg  18.02.2025, 19:16
@Speedonstage

Leider nicht, nicht in der Tiefe.

HardwarInfo könnte Hinweise liefern, aber auch das Monitoring Programme. Du bräuchtest eines was Live in eine Datei loggt (damit du Fehler nach dem Neustart prüfen kannst), mein AsusProbe konnte das damals. habe dadurch herausgefunden, dass kurz vor dem Absturz die VCore Spannung der CPU von 1,65V langsam gegen 1,4V fiel, bei unter 1,4V ging dann mein PC aus. Damals war es kein Defekt, sondern lag an einer zu intensiven Übertaktung des Prozessors, was dann nach 30-60 Minuten zum Absturz führen konnte. Lösung war damals simpel, VCore Spannung von 1,65 auf 1,7V angehoben im BIOS und meine CPU war plötzlich stabil. Du siehst, Hinweis aus den Monitoring Programmen können Hinweise liefern, aber man muss sie auch deuten können.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 20:12
@Kelrycorfg

Ok Schade.

ich werde mal nach meinem Geburtstag (7.3) Das Neue Netzteil einbauen und testen ob es geht, wenn nicht dann schreibe ich nochmal oder gucke auf die Spannung.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 12:17

Ne Tools habe ich noch nicht Benutzt, werde ich heute mal machen.

Speedonstage 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 12:15

Der Pc Startet Neu

Kelrycorfg  16.02.2025, 12:19
@Speedonstage

Also ein waschechter Not-Shutdown vom Mainboard. Kommt noch ein Bluescreen von Windows oder ist er direkt weg?

Aber bei dem Verhalten kannst du ein Hitzeproblem ausschließen, da würde das Board erstmal aus bleiben zum Selbstschutz.

Wenn kein Bluescreen kommt, bleibt also Hardwaredefekt und Stromversorgung als Ursache über. Mit Bluescreen kann (nicht muss) es auch ein Softwareproblem sein.