Warum sprechen Leute das Wort "durch" falsch aus?
Ich meine mit einem gestauchten "ch" fast wie "doch". Man spricht es "durch" aus, die Betonung liegt auf dem "ur" und das "ch" klingt weich.
5 Antworten
Das ist eine dialektbedingte regionale Lautfärbung und insofern nicht "falsch" - nur anders, als du das kennst.
Es gibt in Deutschland Regionen, in denen "durch, euch, ich" dialektal mit einem Rachen-ch [ x ] wie bei "doch/auch/Bach" gesprochen wird.
Das ist ähnlich wie mit dem "-ig", das ja im Standarddeutschen wie ein weiches palatales ch [ ç ] gesprochen wird: ich, Gedicht, fertig, König, wenig. In Baden wie auch in Schwaben (ich weiß nicht, wo vielleicht noch) wird dieses "-ig" aber genauso wie in Musik, Fabrik, dick [ ik ] ausgesprochen, also "fertik, Könik, wenik".
Umgekehrt sprechen viele Norddeutsche "Sieg, Krieg, er liegt" nicht wie im Standarddeutschen mit [ iːk ] aus, sondern mit [ iːç ], also etwa "Siech, Kriech, er liecht", auch Pflug und Flug hören sich völlig gleich an wie Fluch, also 3 x [ fluːx ]. Im Standarddeutschen korrekt wäre aber Pflug [ pfluːk ], Flug [ fluːk ], Fluch [fluːx ].
Du wirst wenig Menschen in Deutschland finden, die absolut reines Standarddeutsch sprechen, vielleicht den einen oder anderen trainierten Sprecher, wenn überhaupt. Das österreichische Deutsch hat wieder eine andere Färbung, je nach Region unterschiedlich, in beiden Ländern kommen noch die Dialekte dazu, durch die es ja erst zu diesen Färbungen kam. Und das Schwyzerdütsch ist noch einmal anders.
Es ist etwas gefährlich, von Richtig oder Falsch zu sprechen.
Sie sagen auch Berne statt Birne mit i gesprochen 🙂
Das ist dialektbedingt, ich kenne diese Aussprache aus dem bayrisch-schwäbischen Raum sowie aus Österreich. Da werden die "ch-Laute" anders ausgesprochen.
Überall ist es anders lustig.
"Gürgen wo ist mein Gochurt ?"
Sagen die im Pott.
Wo sagt man Berne? Ich hätte noch Bürnen anzubieten, ölf Bürnen. Würklich!