Warum sprechen Deutsche englische Wörter so falsch aus?
Es ist nicht die Äääääp, sondern die App. Es ist nicht Kamääääla Hääääris, sondern Kamala Harris. Und es heißt nicht Ruter (das Ding, was sich mit dem Internet verbindet), sondern Rauter. Und das sind nur einige Beispiele.
22 Antworten
Hallo,
als gäbe es im Englischen keine Dialekte und Regiolekte, wie wir sie auch im Deutschen kennen, vom Unterschied zwischen British und American English mal ganz abgesehen.
Während der Vokal in app standardsprachlich in BE und AE gleich ausgesprochen wird /æp/
kann sich die Aussprache des Vokals in router (dem Ding, was sich mit dem Internet verbindet) unterscheiden
BE /ˈruːtə(r)/ in AE neben /ˈruːtər/ auch /ˈraʊtər/
Der Vokal im Werkzeug router dagegen wird standardsprachlich in BE und AE gleich ausgesprochen /ˈraʊtə(r)/ (BE), /ˈraʊtər/ (AE)
https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/app?q=app
https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/router1?q=router
https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/router2
Unter folgendem Link kannst du die Sprache und einen Sprecher auswählen, die Wörter eingeben, dann ein Häkchen vor terms & conditions setzen, auf Synthetize klicken und wenige Sekunden später auf das Play Symbol klicken, um dir die Wörter ansagen zu lassen.
acapela-group.com/
Je nach Dialekt hört man sicherlich aber auch andere Aussprachevarianten.
:-) AstridDerPu
um nur mal bei der Aussprache von app und router zu bleiben,
Ja - https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung-2/englisch-deutsch/router
Dafür die beiden Links in meiner Antwort: router1 und router2
https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/router2
Es ist nicht die Äääääp, sondern die App
Nicht ganz korrekt:
https://dictionary.cambridge.org/de/aussprache/englisch/app
Und es heißt nicht Ruter (das Ding, was sich mit dem Internet verbindet), sondern Rauter
Auch nicht ganz korrekt:
https://dictionary.cambridge.org/de/aussprache/englisch/router
Wenn Du auf einen der Links geht, kannst Du Dir die korrekte Aussprache für UK und US anhören. Und auch die Aussprache in Lautschrift lesen.
Und nur für den Fall, daß Du bei mir Ahnungslosigkeit vermuten solltest: Ich hatte Englisch LK bis zum Abi und muß jobbedingt sehr viele Meetings in Englisch abhalten.
Ach ja: Richtige Aussprache lernt man am besten im Kontakt mit Muttersprachlern - egal, um welche Sprache es sich handelt. Wenn Deutsche also englische Wörter nicht korrekt aussprechen, haben sie schlicht und einfach zuwenig Übung darin...
Es sind halt unterschiedliche Sprachräume! ;)
Die Leute in Amerika sprechen englische Wörter ja auch "falsch" aus.
Anstatt "geritsch" sagen Die "garasch" ... obwohl Beide die "Garage" meinen! ^^+gg
Fun-fact: Die Leute im Norden von Deutschland sprechen anders, als die Leute im Süden! ... oder im Osten oder Westen! Sogar deutsche Wörter! Und wenn Deutsche schon deutsche Wörter "falsch" aussprechen, dann haben Die auch ein Recht, dass Sie auch englische Wörter falsch (!) aussprechen dürfen! ;)
"App" kommt übrigens vom englischen/amerikansichen Wort "Application", im Deutschen vom Wort "Applikation" - und daher wird die Abkürzung "App" auch unterschiedlich ausgesprochen - da muss man sich halt auch entscheiden, was jetzt richtig und/oder falsch ist! :) Zumal der Begriff aus dem Latein stammt: "applicare" < und das wird lateinisch ausprochen und nicht englisch! ;)
Das sind minimale Unterschiede, die du beschreibst. Da dürfte allein der Unterschied zwischen UK und USA schon größer sein.
Was allerdings nicht heißt, dass viele Deutsche einen grauenhaften Akzent haben bzw. Denglisch statt Englisch sprechen.
Das mit dem Akzent trifft auf mich zu. Die native english speakers, mit denen ich jobbedingt zu tun habe, sehen grinsend darüber hinweg. Sie verstehen mich, ich verstehe sie, das ist die Hauptsache. Bei Denglisch bekommen die aber die Krise und holen mich dann als Übersetzer.
Bei mir ist es wohl so, dass man mir anhört, dass ich aus Europa komme, aber mehr wohl nicht. HAbe aber noch nicht von wirklich vielen Leuten Feedback dazu bekommen.
Ich bin mir allerdings recht sicher, dass ich, wenn ich einen Akzent habe, zumindest keinen deutschen habe.
Mir ist der Akzent eigentlich egal, solange die Verständlichkeit nicht darunter leidet.
Hatte mal einen indischen lektor in deiner englischsprachigen Vorlesung. War schwer zu verstehen.
Ich habe (IT-Job bedingt) häufig mit Indern zu tun. Bei denen habe ich das Gefühl, sie kennen nur zwei Vokale, der eine steht für A, E und I, der andere für O und U. Das ist (vorsichtig ausgedrückt) ein gewöhnungsbedürftiger Akzent. Hat man sich aber erst einmal daran gewöhnt. Schlimmer ist es, wenn ich Südafrikaner am Telefon habe. Die können zwar sehr sauberes Englisch (manche sogar Deutsch), mischen aber gerne mal Afrikaans hinein. Außerdem haben die ein Telefonnetz, welches sich anhört wie ein kilometerlanges Rohr. Da nützt die perfekteste Aussprache nichts.
Bei denen habe ich das Gefühl, sie kennen nur zwei Vokale, der eine steht für A, E und I, der andere für O und U. Das ist (vorsichtig ausgedrückt) ein gewöhnungsbedürftiger Akzent.
Ich kann leider kein Hindu, daher weiß ich nicht, ob es nicht tatsächlich so etwas ist. Bei Arabisch weiß ich, dass da manche Vokale austauschbar sind.
Schlimmer ist es, wenn ich Südafrikaner am Telefon habe. Die können zwar sehr sauberes Englisch (manche sogar Deutsch), mischen aber gerne mal Afrikaans hinein.
Ja, das stelle ich mir schwierig vor ;-)
Man fragt dann einfach, was sie meinten. Sie können es ja auf englisch oder sogar deutsch. Aber wenn man gewohnheitsmäßig mehrere Sprachen in einem Satz mischt, dann kommt sowas natürlich auch am Telefon durch.
Weil sie es nicht besser wissen.
"App" ist eh nur ein Modewort für viele Dinge, die den Namen "Program" (um beim Englischen zu bleiben) nicht verdienen. Da ist es auch schnulli, wie man es spricht. Ich habe auf meinem "Handy" (das englische Wort "handy" bedeutet eigentlich "handlich" oder "griffbereit") nur sehr wenige Apps installiert, z.B. Macrodroid und Automate. Die restliche Funktionalität fummle ich mir selbst zusammen.
Sei froh, wenn Du nicht die englische Aussprache von Italienern mitbekommst, dagegen stehen wir hier noch ganz gut da.
Och, italienisches Englisch ist doch so schööön! A shit of paperrrr, pla-ta-forrm, e-qui-pi-ment, ...
Hat router neben Router eine andere Bedeutung?.Frage wegen dem hervorhebenden Wörtchen " dagegen". Danke.