Warum soll man einen Co2-Feuerlöscher nicht auf das Gesicht richten?
Ich habe mir vor ein paar Tagen einen Feuerlöscher gekauft, da ich dachte, dass es vielleicht sinnvoll wäre wenn man einen Feuerlöscher im Haus hat. Und da Pulver und Schaumfeuerlöscher eine Menge Dreck verursachen, habe ich mich für einen Co2-Feuerlöscher entschieden. Auf dem beiliegenden Zettel stand unter anderem, dass man den Schlauch des Feuerlöschers nicht auf das Gesicht einer Person richten solle.
Klar habe ich nicht vor dies zu tun, aber wenn dies explizit erwähnt wird, frage ich mich halt schon, was daran so gefährlich sein soll.
Mir ist schon klar, dass man bei einer zu hohen Co2-Konzentration ersticken kann. Aber ist dies die einzige Gefahr, oder gibt es noch andere Gründe für diesen Warnhinweis?
Vorstellen könnte ich mir halt noch die beiden folgenden Punkte, bei denen ich mir aber halt in keiner Weise sicher bin:
1) Druck
Da das Gas im Feuerlöscher unter enormen Druck steht, könnte ich mir vorstellen, dass dieses beim Austritt eine so hohe Geschwindigkeit hat, dass es Verletzungen hervorrufen könnte. Liege ich damit richtig, oder irre ich mich da?
2) Kälte
Wie schon vorhin erwähnt, steht das Gas im Feuerlöscher unter einem enormen Druck. Wenn das Gas das schlagartig austritt und sich dann schnell ausdehnt, führt dies zu einer starken Abkühlung des Gases. Können dabei vielleicht Erfrierungen auf der Haut passieren?
Gibt es sonst noch Dinge, die ich bei der Handhabung eines Co2-Feuerlöschers zu beachten habe?
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?
5 Antworten
...
Durch das Ausströmen des flüssigen Kohlendioxides aus dem Druckbehälter tritt eine starke Abkühlung ein, die je nach den gegebenen Verhältnissen so groß sein kann, dass der Gefrierpunkt des Kohlendioxides (-78,5°C) erreicht wird.Richten Sie daher niemals einen CO2-Löscher auf Menschen oder Tiere!! Beachten Sie die eigene Erstickungsgefahr im Umgebungsbereich!!
...
http://www.brandschutz-dworschak.at/index.php/feuerloescher/welcher-ist-der-richtige-fuer-mich
Mir ist schon klar, dass man bei einer zu hohen Co2-Konzentration ersticken kann.
Das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält.
Wenn Du Kohlenstoffdioxid einatmest, hast Du keine Zeit, zu ersticken. Das Kohlenstoffdioxid reagiert mit dem im Blutplasma vorhandenen Wasser zunächst zu Kohlensäure und später zu Oxonium und Hydrogencarbonat und senkt so den pH-Wert des Blutes. Das im Blut befindliche Enzym Carboanhydrase katalysiert (beschleunigt) diese Reaktion.
Der pH-Wert des Blutes eines gesunden Menschen liegt bei 7.4. Bei Abweichungen um lediglich 0.05 spricht man bereits von einer Azidose bzw. Alkalose. Abweichungen um 0.4 sind unmittelbar lebensgefährlich.
Wenn Du z. B. in einem Raum, in dem sich normale Luft (78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff, 1 % Argon - jeweils bezogen auf das Volumen) befindet, so viel Kohlenstoffdioxid entlässt, dass Du die tödliche Konzentration von 8 % Vol. erreichst, hast Du anschließend 72 % Stickstoff, 19 % Sauerstoff, 8 % Kohlenstoffdioxid, 1 % Argon. Die 19 % Sauerstoff reichen locker zum überleben. Selbst 16 % Sauerstoff würden bei einem Druck von 1013 hPa noch reichen, um bei Bewusstsein zu bleiben. Von einem tödlichen Sauerstoffmangel (Ersticken) sind wir da also noch weit entfernt. Dennoch würde Dich die CO2-Konzentration nach ca. 30 - 60 Minuten das Leben kosten. So lange kann Dein Körper bei dieser Konzentration etwa noch verhindern, dass der pH-Wert Deines Blutes um mehr als 0.4 "entgleist", indem er Kalziumionen ins Blut entlässt, die alkalisch reagieren und somit die Säure "puffern". Nach der genannten Zeit ist dieser Puffer erschöpft und Du stirbst - lange bevor Du ersticken würdest.
Ansonsten hast Du Recht, das Problem liegt am hohen Druck und an der enormen Kälte (ca. -56 °C). Wenn das kalte Gas mit Deinem Körper in Kontakt kommt, erleidest Du so genannte Kälteverbrennungen, die faktisch Erfrierungen, vom Gewebeschaden her aber ähnlich wie Verbrennungen sind. Gerade wenn Du auf's Gesicht hältst, ist ja auch nicht nur die Haut, sondern auch Schleimhäute und eventuell Augen betroffen, sodass Du erblinden könntest, etc.
Gibt es sonst noch Dinge, die ich bei der Handhabung eines Co2-Feuerlöschers zu beachten habe?
Naja, Du darfst das Ding nur in gut belüfteten Räumen einsetzen. Allerdings, wenn's brennt, hast Du ja ohnehin ein Problem durch Rauchgas. Ob das Kohlenstoffdioxid aus dem Löscher da jetzt so viel "schlimmer" ist, weiß ich nicht. Das Gas wird schließlich auch in der Showtechnik eingesetzt, um Nebel zu erzeugen und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man davon dann doch nicht sooo schnell umfällt.
Hallo,
Also grundsätzlich hast du die Hauptprobleme bereits genannt. Aber es kann dennoch passieren, das man bei der Anwendung des Löschers, das Gas tritt schlagartig aus, Trockeneis produziert. Trockeneis ist gefrorenes, HARTES CO2, was dann durch die Gegend fliegen könnte. Das wäre zusätzlich zu deinen bereits genannten Vermutungen, die gleichzeitig auch GRÜNDE sind, ein dritter Grund, einen CO2 Löscher nicht auf Gesichter zu richten.
Gruß,
Niemals! Stelle dir vor was passiert wenn 300 Grad heißes Fett mit - 56 Grad kaltem CO2 zusammen trifft. Das spritzt dermaßen stark auseinander das das Feuer sich nicht nur verteilt, sondern auch dich verbrennt ! Also Fettbrände nur mit Fettbrandlöscher, Löschdecke oder einfach nur wenn noch möglich mit einem Kochdeckel löschen. Es gibt geeignete Haushaltslöscher die auch Fettbrände (Brandklasse F ) abdecken. Das sind 2 Ltr. Löscher welche ich aber nur auf Grund seiner Grösse nur als zusätzlichen Löscher in der Küche nehmen würde.
Pinta, was Du hier schilderst ist zwar am Thema vorbei, aber es stimmt nicht.
Man kann einen Fettbrand zwar (erstmal) mit Co2 löschen, und es spritzt auch nicht wie bei Wasser. Aber sobald sich Sekunden später das CO2 verflüchtigt hat, macht es "PUFF" und das Fett brennt wieder. Darum sind Co2 Löscher NICHT für Fettbrände zugelassen.
Co2 hat bis zu -78,8 Grad beim Austritt.
Nirgendwo in der Frage war von Fettbränden die Rede, aber danke für den Hinweis.
Mir war bekannt, dass man brennendes Fett auf keinen Fall mit Wasser löschen darf (wegen Verpuffung/Explosion), aber bei CO2 hatte ich ehrlich gesagt keine Ahnung.
Aber es ist irgendwie naheliegend, dass es sich hier ähnlich verhält, da das CO2 ja auch schlagartig expandiert.
Also bevor jemand verbrennt, ist er zu löschen, zur Not auch mit einem Co2 Löscher, und zur Not auch das Gesicht.
Mindestabstand bei Pulver 1 Meter, und bei Co2 muss man halt schauen.