Warum singt man nur die dritte Strophe der Hymne?
Was ist an der erste so schlimm? Ich würde sie sogar als Karaoke singen.
5 Antworten
Die Strophe ist nicht mehr zeitgemäß.
Es geht in ihr übrigens nicht um Nationalismus, sondern um den Wusch nach einem geeinten Deutschland in einer Zeit, in der es noch eine ausgeprägte Kleinstaaterei gab.
Dass die Nazis sie missbraucht haben macht sie nicht verpönt.
Genau so sehe ich es auch. Die erste Strophe hatte eine ganz ander Bedeutung, nämlich dass DE über die Bundesländer komplett vereint sein soll. Die Nazis haben es für sich anders interpretiert.
Die erste Strophe ist durch das NS-Regime vorbelastet. Man hat die ursprüngliche Bedeutung von "über alles" damals uminterpretiert: damit war einmal gemeint, dass ein vereintes Deutschland über den kleinen Königreichen, Fürstentümern usw. stehen und das höchste Bestreben aller Deutschen sein sollte. Die Nazis machten daraus: Deutschland steht über allen anderen Völkern und Ländern.
Die zweite Strophe ist absolut nicht mehr zeitgemäß.
Bleibt also nur die dritte, die doch eigentlich auch ganz in Ordnung ist und gut zum heutigen Deutschland passt.
Weil sonst der eine oder andere Mal auf die Landkarte schauen würde.
"Von der Maas bis an die Memel.
Von der Etsch bis an den Belt."
Und dann führt vielleicht eines zum anderen und man googelt vielleicht ein paar Sachen, die man in Dummland Germoney besser nicht mehr wissen sollte
Ganz einfach.
Weil man anhand der 3. Strophe,
die Intuition von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben,
nicht falsch verstehen kann.
Hansi
Die ist verpönt, und wir stehen nicht über alles. Ich finde es okay da wir die Dritte nehmen