Warum sind regionale Produkte so teuer?
Hallo,
ich frage mich schon seit längerem warum Produkte in Supermärkten, die als regional beworben werden, so teuer sind? Sie müssten doch eigentlich günstiger sein als importierte Produkte, da Transport und Kühlung bis zum Supermarkt deutlich kürzer sind. Und wenn ich zu meinem Bauern des Vertrauens gehe, bekomme ich die Produkte auch viel günstiger.
Regionale und leckere Grüße
lecker
9 Antworten
Transportkosten machen oft den kleinsten Kostenanteil eines Produktes aus, insbesondere bei Massenware.
Die Herstellungskosten, allen voran die Lohnkosten, machen den größten Anteil aus.
Da in Deutschland ein hohes Lohnniveau herrscht und zudem regionale Produkte oft in geringeren Massen (und damit pro Stück eher teurer) hergestellt werden, können sie preislich oft mit importierte Ware nicht mithalten, selbst wenn die 20.000 km transportiert wurde und die regionale Ware nur 100 km.
Einmal muss man wissen, dass "regional" nicht zwingend bedeutet, dass das Lebensmittel wirklich aus der Nähe (z.B. deinem Landkreis) ist. Der Begriff ist in diesem Zusammenhang nicht geschützt und sicher manchmal nur eine Werbemasche. Man muss das ggf. im Einzelfall genauer checken.
Zum anderen habe ich auch andere Erfahrung mit dem Preis solcher Produkte. Die gehören nicht unbedingt immer zu den teureren.
Ganz ehrlich. Papperlapapp!! Von wegen beim Bauer ist es günstiger. Mitnichten! Warum kosten die Erdbeeren, die ich selbst auf dem Erdbeerfeld pflücke, so viel mehr als wenn ich sie im Supermarkt kaufe?! Ich fühle mich immer wieder veräppelt. Spargel während der Saison ist unbezahlbar, WARUM? Da gibt es den in Massen, und man kann es nicht zahlen? Regional müsste günstiger zu bekommen sein, als im Supermarkt. Rein von der Logik. Keine Spedition, kein Zwischenhändler, kein Großhandel, keine Lagerlogistik, etc.
Regionale Produkte und Bio-Lebensmittel sind auch deshalb oft teurer, weil die Kosten der konventionellen Landwirtschaft nicht adäquat eingepreist sind. Dabei ist nicht jedes Bio-Produkt besser für die Umwelt als Lebensmittel, die konventionell hergestellt worden sind.
"Regional" fungiert in der Sprache des Einzelhandels als Etikett für "besonders wertvoll" und damit natürlich auch als Argument für teurer.