Warum schüttet man den Supervulkan nicht zu?

12 Antworten

Stell dir Mal vor etwas ähnliches hat die Natur schon Mal probiert.

Nicht nur in Amerika auch bei dir um die Ecke.

Verglichen mit der Entfernung nach Amerika ist die Eifel quasi um die Ecke.

Maar – Wikipedia

de.m.wikipedia.org/wiki/Maar

Ein Maar (lateinischmare‚Meer‘) ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist. Gebildet werden Maare durch Wasserdampfexplosionen beim Zusammentreffen von Grundwasser und heißem Magma, in den meisten Fällen in einer einzigen Explosionsperiode.[1] Maare sind überwiegend kreisförmig oder oval, die Mulde kann flach oder trichterförmig wie ein Krater sein. In der Regel ist das Maar von einem Ringwall aus Auswurfmaterial umgeben. Man unterscheidet den Maarsee vom Trockenmaar

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Maare.jpg/440px-Maare.jpg

Bild zum Beitrag

So aktiv sind Vulkane in Deutschland - quarks.de

quarks.de/umwelt/so-aktiv-sind-vulkane-in-deutschland

Eruption: Vulkanausbruch, bei dem Lava, Asche, Gas und Gestein ausgeworfen werden. Maar: Krater, der in eine Landfläche eingesenkt ist. Er entsteht,…

 - (Geografie, Geologie, Vulkan)

So einfach ist das auch nicht. Die Magma kommt mit enormer Kraft aus dem Loch geschossen und da würde es wenig bringen es zu Zuschütten.


SturerEsel  19.04.2023, 21:05

Nicht doch. Der kleine Prinz kann das auch auf seinem Planeten.

2

Ich glaube du hast keine Ahnung, was ein Vulkan ist und was da alles dazu gehört. Einen Vulkan "zuzuschütten" ist ungefähr genauso effektiv wie einen Korken in den Lauf einer Pistole zu stecken. Das bisschen Masse wird den Voulkan nicht daran hindern auszubrechen.


Fuchssprung  19.04.2023, 20:52

Ein Korken ist noch immer zu viel Masse. Ich würde einen Tampon als Vergleich heranziehen. 🤣

2

Der Yellow-Stone-Vulkan ist so groß, dass Du ein mittelgroßes Gebirge drauf stellen müsstest und dann würde er sich wahrscheinlich einfach einen anderen Weg suchen.

Vulkanismus "kommt von unten" - und es ist bedeutungslos, 500 m oder 2000 m Steine darüber anzuhäufen. Der Vulkan kann sie leicht "wegpusten".