Warum schreibt man Kuh und nicht Q?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Den Buchstaben selbst sprichst du nur wie "Ku" aus, damit du es leichter über die Lippen bekommst. Das ist gleich wie beim "s", das auch, wenn es allein steht, als "es" ausgesprochen wird. Es werden also Vokale angehängt, damit man sich bei der Aussprache leichter tut. Den Buchstaben in einer Wortverbindung sprichst du hingegen eher wie ein "K" - also z.B. in "Qualle" = "Kwale", wobei "qu" wie "kw" ausgesprochen wird. Das ist auch der Grund, weshalb du "Kuh" nicht mit Q schreiben kannst - im Deutschen kommt dieser Buchstabe nämlich eigentlich (außer in Fremdwörtern) immer nur in der Verbindung "Qu" vor - die du aber als "Kw" ausspricht, was nichts mehr mit "Kuh" zu tun hat.

Vielleicht ist K ist viel älter als Q

und wird deshalb auch viel mehr benutzt

Beim Buchstabieren des Q sagt man zwar ku

aber jedes Wort mit einem Q spricht man anders

Quitte

Quark

Quer

Quote

Kuh ist eben ein Tier


Dann müsste das Tier eigentlich "Kwuh" gesprochen werden. Da dies nicht der Fall ist, wird es Kuh geschrieben.


spanferkel14  02.02.2021, 00:09

Ne, das gesprochene "w" /v/ nach "q" kommt ja nur durch das angehängte "u" zustande. Das "q" als Laut wird genauso /k/ gesprochen wie das "k". Um /kvu/ zu sprechen, musst du also "quu" schreiben. Willst du /'kvakǝn/ wie die Frösche, dann schreibst du "quaken". Wenn du dir die Finger in der /'kvi:t∫ǝndǝn/ Tür /kvɛt∫st/, dann schreibst du "quietschenden" und "quetschst". Alles (un)klar?

0

Man benutzt ihn doch: Quark, Quirl, Quatsch, Quote, Quinte, Quintessenz, Quadrille, quer, quasi, Quecksilber etc., sogar in Namen: Quirin.


PeterP58  21.11.2020, 12:26

Kwatsch! Es heißt ja auch Kwecksilber! ^^+gg

1
spanferkel14  21.11.2020, 12:36
@PeterP58

Jaja, ....und kwälen, kwietschen, Kwelle, Kwalle, Kwarz, Kwerulant, Kwadrat und Kwadrant, Kwast, Kwiz, Rekwiem, Kwalität und Kwantität, nicht zu vergessen den Kwacksalber.

2
spanferkel14  02.02.2021, 00:36
@Technomanking

Habe noch einige vergessen, wie z. B. Kwodlibet, Kaulkwappe, Kwetschkommode, Kwinta und Kwarta ( im Gymnasium, etwas antikwiert), Kwickie, Kwittung, kwengeln, Kwasselstrippe, Kwalm, Kwäker und, und ...

1