Warum sagt man im Englisch on the train und nicht in the train?
Im Deutschen: Ich bin im Zug. Im Englischen: I‘m on the train. Warum kann man nicht sagen I‘m in the train. Macht doch viel mehr Sinn?
7 Antworten
Das ist halt die englische Sprache.
Ein weiteres gutes Beispiel ist mMn "You are welcome" für Bitte schön.
Wäre bestimmt lustig, wenn einem jemand dankt und man antwortet: "Du bist willkommen"
Erst einmal muss man sich überlegen, was ein Zug ist: Ist es der Waggon Nr. 5, in den man einsteigt? Nein, ein Zug ist ein Gespann aus einer Zugmaschine (daher der Name Zug), also einer Lokomotive, kurz "Lok", und einem oder mehreren Waggons, die gezogen werden.
Ein Zug ist also ein Gespann, in das man nicht einsteigen kann. Einsteigen kann man nur in einen Zugwaggon (oder in die Lok). Zu "Zugwaggon" kann man verkürzt "Waggon" sagen, oder zu "Zugabteil" kurz "Abteil", und zu beidem verkürzt "Zug". Also kann man verkürzt sagen: "Er stieg in den Zug nach Buxtehude." Oder: "Er sitzt im Zug nach Buxtehude", obwohl er tatsächt nicht "im Zug", im Gespann aus Loks und Waggons sitzt, sondern in Waggon Nr. 5 des Zugs nach Buxtehude!
Im Englischen stellt man sich aber vor, dass der Passagier "auf" dieses Gesamtkonstrukt "train" aufsteigt und darauf sitzt - wenn auch heute meist warm und windgeschützt in einem "wagon". "I am sitting in wagon 5, dear. Where are you?" - "Oh, sorry, I am in wagon number 3. I'll soon be with you!"
Man kann aber sagen: "In the train to Buxtehude was a wagon with a broken window." Im Zug, also in diesem Konstrukt aus Lok und diversen Waggons, war ein Waggon mit einem zerbrochenen Fenster.
Siehe dazu auch diese ergiebige Debatte darüber. Da wird auch erwähnt, dass "train" aus dem Französischen kommt, von "trainer", "etwas hinter sich herziehen". Das entspricht also dem deutschen "Zug", das ebenfalls von "ziehen" stammt.
Gruß aus Berlin, Gerd
Isso.
Ein Hund ist keine Katze, und Englisch ist nicht Deutsch.
Nicht "wir" befinden über die Logik der englischen Sprache - und über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Präposition "on".
Das würde bei "on the plane" auch schwierig mit dem Obendraufsitzen beim Flug von London nach New York.
Gruß, earnest
Man kann weder Englisch wortwörtlich ins Deutsche, noch Deutsch wortwörtlich ins Englische übersetzen.
Beispielsweise heißt es auch "On the internet"
Das liegt ganz einfach daran, dass Englisch nicht exakt das gleiche wie Deutsch ist.
Beispielsweise im Lateinischen kann "in" sowohl "in", als auch "auf", "bei" und "zu" bedeuten.
Muss man einfach beachten und akzeptieren.
Es war kein Argument, sondern ein weiteres Beispiel, bei dem die englische Version anders ist als die deutsche.
Und wie gesagt, hat sich im Englischen einfach so "durchgesetzt" und muss man akzeptieren...
Im Deutsch werden viele Gegenstände feminin oder maskulin bezeichnet? In der Sprache ergibt wenig bis nichts Sinn, es ist eine jahrhunderte lange Entwicklung... Im Englischen sagt man auch make sense, der Ausdruck Sinn machen geht im Deutschen in Richtung Umgangssprache...
Wörtlich übersetzt gibt erst recht nichts Sinn....
Ja aber man sitzt halt IM Zug und nicht AUF dem Zug. Das ist mein Punkt
Die interressantere Frage wäre wie man auf Englisch sagen würde ich sitze auf dem Zug und nicht im Zug😊😊😊😊
Im on top of the train hätte ich jetzt gesagt
Man sagt on the internet, weil das Internet kein berührbarer Gegenstand ist. Man sitzt aber IM Zug und nicht AUF dem Zug. Daher funktioniert dein Argument nicht