Warum sagt man “auf den Keks gehen”?
Woher kommt diese Redewendung. Warum “Keks”, warum “auf den Keks gehen“ warum nicht „auf den Cookie oder auf den Kuchen gehen oder so lol. Kann mir da jemand bitte eine sinnvolle Erklärung geben? 😆
2 Antworten
Hallo,
Woher diese Redewendung stammt, ist leider nicht ganz klar.
siehe: https://www.geo.de/geolino/redewendungen/6728-rtkl-redewendung-auf-den-keks-gehen
AstridDerPu
Weiß es auch nicht genau, habe online das gefunden:
''Der Ursprung dieser Redewendung ist nicht sicher geklärt. Sie ist erst in den letzten dreißig Jahren populär geworden. In den 1960er Jahren nannte man durchgeknallte, verrückte Personen “cake” oder “fruitcake”, daher könnte hier der Zusammenhang zum Keks liegen. Vielleicht entstand so auch der Ausdruck “einen weichen Keks haben”, der jemanden bezeichnet, der nicht ganz bei Verstand ist. Somit ergibt sich der Zusammenhang zwischen dem Keks und dem Kopf, den Nerven. Möglicherweise entwickelte sich so aus der Person, die “einen weichen Keks hat” eine Person, die “einem auf den Keks geht”.''
https://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/auf-den-keks-gehen/
Da hab ich's her... Warum auch immer ich das jetzt ernsthaft nochmal gesucht habe
Und wieso soll ich das unbedingt machen, aber bei der anderen komplett ähnlichen Antworten ohne Quelle schreibst du nichts?
Am besten noch die Quelle der Quelle angeben, auf vielen Seiten stand der gleiche Text
Wir sind hier auf gutefrage.net und doch, gibt es hier drunter - selbst wenn es ohne die Füßchen ist; es ist in der Hinsicht egal ob wortwörtlich oder nur sinngemäß
Wenn ich das bei jedem drunter schreiben müsste, hätte ich viel zu tun - macht kaum einer hier
Aber du hast die Quelle ja jetzt
Heißt also anders gesagt “du gehst mir auf die Nerven”?
Ich war die, die in zwei Stunden Feierabend gehabt hat... aber jetzt ist es nur noch eine halbe Stunde haha - erst nach dem Antworten gesehen, dass es deine Frage ist hier
Nennst du bitte deine Quelle?