Warum Refraktor kurz?
Hallo,
wenn man ältere Refraktoren betrachtet, dann sind sie oft über 90 cm lang, moderne jedoch dicker und kürzer. Sind dies andere Refraktoren, andere Bauarten, nachteilige Bauarten bei der Sicht oder warum sind sie kürzer ?
Merci !
2 Antworten
Hi, erstmal um die Funktion der Werte klar zustellen:
- Öffnung: (Durchmesser
die Öffnungszeiten sammelt das Licht. Je mehr Licht gesammelt wird, desto weiter dürfen die Objekte weg sein.
- Brennweite (Länge)
die Brennweite erhöht mit der Länge die Auflösung und die Vergrößerung
Man kann es also so formulieren:
kleine Öffnung, große Brennweite: sehr gut, um sehr nahe Objekte, wie unser Sonnensystem zu betrachten.
große Öffnung, kleine Brennweite (kurz und dick): gut geeignet, um weit entfernte Objekte zu betrachten
große Öffnung, große Brennweite: gut für Alle Objekte, welche gesehen werden können.
Soll heißen: es kommt darauf an. Wenn du nur Galaxien beobachten willst, dann ist ein „kurzes, dickes” besser geeignet (weil günstiger als lang und dick)
Wenn es um unser Sonnensystem geht: lang und dünn.
Daher kann man so perse nicht sagen, was besser ist. Perfekt ist natürlich, wenn beides groß ist, aber das ist preislich eher schlecht umsetzbar. Das billigste finanzierbare, was in beiden Werten gut ist, wäre ein 200 (Öffnung) / 1200 (Brennweite), was bei ca. 550€ losgeht.
das kurze sind nicht Refraktoren, sondern Schmidt-Cassegrain oder Maksutov Spiegelteleskope. Vorne eine Korrekturplatte mit Sekundärspiegel statt einer Linse, hinten ein Loch im Hauptspiegel, durch das der Strahlengang zum Okular geht.
