Warum reagiert ammoniumacetat mit Wasser leicht sauer, obwohl die Pks und Pkb Werte gleich groß sind und dadurch die Lösung eigentlich neutral sein müsste?
3 Antworten
Ich würde von Ammoniumacetat ebenfalls einen neutralen pH erwarten. Hier habe ich eine Titrationskurve von 20 ml Essigsäure mit NH₃ (beides 0.1 mol/l). Du siehst, daß der Äquivalenzpunkt (=Ammoniumacetat) genau bei pH=7 liegt.
Die schwarze Kurve ist der pH (strichliert der Verlauf, wenn mit NaOH titriert würde), die weiße Kurve ist die erste Ableitung davon. In der oberen Hälfte zeigen die Hintergrundfarben die Anteile von Essigsäure (rot) und Acetat (blau), in der unteren dasselbe mit NH₄⁺ und NH₃. Pufferpunkte (gleiche Mengen an konjugierter Säure und Base im Gleichgewicht) sind durch Ringe gekennzeichnet.
Vielleicht verwendest Du ein Ammoniumacetat, daß im Verlauf des Lagerns Ammoniak verloren hat und sich daher mit freier Essigsäure angereichert hat. Du siehst an der Kurve, daß Ammoniumacetat kein Puffer ist (die Kurve verläuft am Äquivalenzpunkt steil), deshalb reichen auch kleine Mengen freie Essigsäure (oder CO₂ im Wasser), um den pH merklich zu verschieben.

Ist das so?
Vllt. gast der Ammoniak ganz leicht aus, wodurch ein kleiner SäureÜberschuss zurück bleibt.
Vor allem würde ich erstmal den pH-Wert des Wassers testen. Hier ist das Leitungswasser leicht alkalisch, während das demineralisierte Wasser meist leicht sauer ist, da daein die Kationen durch Protonen ersetzt wurden.
Kann es was mit der autoprotolyse des Wassers zu tun haben, wenn man diese berücksichtigt ?
Eine Lösung von reinem Ammoniumacetat in Wasser sollte neutral sein. Allerdings puffert sie nicht bei pH 7, kleine Verunreinigungen können also den pH-Wert der Lösung erheblich verschieben.