Warum muss man ein Teig kühl ruhen?
Also bei Rezepten steht dan so 1 stunde kühl stellen muss man das machen und wen ja wieso also zum beispiel bei kekssteig steht das oder so
Sorry ich frage mich halt wieso bitte kein hate
3 Antworten
Mürbeteig besteht zu einem großen Teil aus Fett, meistens Butter. Dieses wird beim Kneten weich – und der Teig damit klebrig. Er lässt sich nur schwer verarbeiten. Viele geben dann ordentlich Mehl dazu, doch dadurch wird das Gebäck sehr trocken.
Legen Sie den Teig stattdessen lieber in den Kühlschrank: Das Fett wird wieder fest und der Teig lässt sich wunderbar ausrollen und ggf. ausstechen. Speziell bei Plätzchen verhindert das Kaltstellen außerdem, dass diese beim Backen auseinanderlaufen.
https://eatsmarter.de/blogs/smarter-kochen/teig-kuehlschrank
Bei manchen Teigen müssen bestimmte Prozesse erst wirken, bevor man mit ihnen backen kann Z.B das Aufgehen von der Hefe.
Bei anderen wird wird es durch eine kühlphase einfacher mit den Teigen zu arbeiten, bei manchen hat es vielleicht sogar was mit dem Geschmack zu tun.
Süße Maus. Der Teig quellt auf und bindet sich mit dem Wasser. Die Hefe erzeugt Gärgase und sorgt für eine gute Porung. Das nennt man Chemie.
Liebe Grüße
In diesem Fall ist es biologische Gärung
"Klugscheißermodus aus"