Warum limitiert Windows FAT32 auf 32GB und macOS/Linux nicht?
Wenn ich unter Windows eine Partition mit dem Dateisystem FAT32 erstelle, darf diese maximal 32 GB groß sein. Unter macOS/Linux gibt es diese Begrenzung nicht.
Ich habe das ganze auch getestet in dem ich eine 240GB SSD mit FAT formatiert habe unter Linux und konnte diese Partition auch unter Windows erfolgreich verwenden.
Wozu gibt es dann diese Limitierung?
Anscheinend können das auch manche Drittanbieter Tools unter Windows. Ich spreche hier aber von den Standard Windows Tools, wie diskpart. Der Powershell Trick hat bei mir Probleme gemacht.
7 Antworten
"The 32GB limit was originally put in place during the development of Windows 95 more than 30 years ago. Former Windows developer Dave Plummer divulged earlier this year that he was responsible for the format dialog box that hasn’t been touched in decades, and he also picked the 32GB limit for FAT32."
“I also had to decide how much ‘cluster slack’ would be too much, and that wound up constraining the format size of a FAT volume to 32GB,” admitted Plummer in a post on X. “That limit was also an arbitrary choice that morning, and one that has stuck with us as a permanent side effect.”
In Windows 11 soll die maximale mögliche Partitionsgröße für FAT32 jetzt übrigens auf 2TB erhöht werden
Danke für diese wirklich sehr gute und ausführliche Antwort!
Wozu gibt es dann diese Limitierung?
Frag das den Ingenieur, der dieses Limit vor über 30 Jahren mal festgelegt und in der Programmierung von Windows verankert hat. (Und dort ist es seither unverändert beibehalten worden.) Als das eingeführt wurde, gab es kaum externe Speichermedien, die diese Größe benötigt hätten. Und für interne und von Windows genutzte Platten bietet sich NTFS an. Da war es gar nicht notwendig, mit FAT32 mehr als dieses Limit zu benötigen. Das hat sich in der Zwischenzeit allerdings stark verändert. Es gibt ja massig USB-Sticks, die schon deutlich größer sind. Deshalb gibt es für Windows 11 ja auch eine Aktualisierung: Im August letzten Jahres wurde für Windows 11 angekündigt, dass dieses Limit aufgehoben wird und dann auch unter Windows Datenträger mit Partitionsgrößen von 2 Tebibyte mit FAT32 erstellt werden können. Ob das Update bereits heraus ist oder ob es noch auf sich warten lässt..... keine Ahnung. Ich nutze FAT32 kaum noch.
Das ist exFat, siehe hierdrin ganz unten:
https://support.apple.com/de-de/guide/disk-utility/dsku19ed921c/mac
Was "völlig anderes" stimmt so nicht. Dessen ungeachtet: Suche mal nach einem Tool namens FAT32 Formatter, das kann das.
Ich suche nicht nach einem Tool. Ich habe mich gefragt, wieso Windows dieses Limit setzt. Du kannst nicht sagen, dass exFAT gleich ist, wie FAT32. Schau dir doch mal den bildlichen Aufbau an.
FAT32 ist "uralt", aus DOS-Zeiten. Die maximale Anzahl der Cluster ist begrenzt, die Clustergröße auch. Aus Kompatiblitätsgründen wurde daran nichts geändert, sondern exFAT "erfunden". exFAT ist nicht grundlegend anders, es wurde "nur" die Anzahl der Cluster in der FileAllocationTable erhöht.
Update: Die Anzahl der adressierbaren Cluster hängt von der Breite, Anzahl der Bits, ab, mit der die Adressen beschrieben werden, bei exFAT stehen dafür schlciht mehr Bits zur Verfügung als bei FAT32. Ganz einfach. Was soll Windows denn da machen? Zumal völlig unnötig, weil es exFAT gibt.
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber glaube das ist exFat, irgendeine Erweiterung oder so.
Würde generell kein FAT32 nutzen, wenn es nicht sein muss.
Stimmt nicht (mehr)! https://www.heise.de/news/Microsoft-bringt-FAT32-Format-zurueck-und-aktualisiert-Windows-Sandbox-Client-9837202.html
Microsoft macht eine für viele Nutzer unverständliche Einschränkung rückgängig und unterstützt das FAT32-Dateisystem wieder mit Datenträgern, die mehr als 32 GByte an Daten fassen.
Da ging's wohl um eine Vorschau-Version. Sollte in Win11 24H2 drin sein?
notting
Nein, ist es nicht lol, exFAT funktioniert ganz anders.