Warum kontrolliert mich mein Hund?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ist das Problem, dass sie dir durch die ganze Wohnung immer nachläuft oder dass sie nicht alleine bleiben kann?

In der Wohnung nachlaufen: Schick sie auf den Platz, wenn sie aufsteht, gehst du stumm hin und führst sie am Halsband ruhig wieder an den Platz. Und das jedes Mal. Wenn du sie immer schickst, hört sie auch deiner Stimme an, wie deine Laune ist. Mach das ruhig und stumm. Irgendwann wird sie liegenbleiben. Bleib aber erstmal in der Nähe und entferne dich Schritt für Schritt mehr.

Alleine bleiben: Konnte sie es denn wirklich mal? Das solltest du wieder neu aufbauen, wenn es nicht mehr klappt. Also erst nur ganz kurz raus und dann immer länger, aber immer so, dass sie nicht bellen/winseln oder sowas muss. Kannst ihr auch eine Beschäftigung da lassen (Leckmatte, Kong oder sowas).

Ansonsten: Gewaltfreie:r Hundetrainer:in ins Haus, um mal anzuschauen, wie es wirklich aussieht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hund mit Verhaltensauffälligkeiten

Azrael85 
Beitragsersteller
 15.02.2023, 08:53

Beides ist das Problem. Wenn ich in der Küche bin und die Tür ist zu, macht sie sie entweder auf oder sie lehnt sich komplett gegen die Tür sodass ich über sie stolper wenn ich sie aufmachen.

Wenn ich das mache mit dem erstmal kurz und abwarten ob sie winselt, soll ich dann rein und auf ihren Platz bringen? Oder soll ich abwarten und wenn ich rein komme sie komplett ignorieren?

0
Tierglueck  15.02.2023, 11:10
@Azrael85

Wieso muss sie auf dem Platz bleiben, wenn du aus der Wohnung gehst? Das wird der Hund nicht verstehen. Wenn du in der Wohnung bist, dann geht das.

Dein Hund hat kein Kontrollproblem, sondern ein Problem, alleine zu bleiben. Zumindest klingt es für mich mehr danach. Hol dir eine:n positiv arbeitende:n Trainer:in ins Haus, um daran zu arbeiten.

2

Ein Fehler ist schon, dass du die Hündin zwischendurch rufst wenn sie auf ihrem Platz ist. Es entsteht bei der Hündin eine Erwartungshaltung wann sie gerufen wird und sie kommt auf ihrem Platz nicht zur Ruhe. Außerdem sollte man ein Kommando nicht mehrmals wiederholen denn dadurch lernt ein Hund, dass er auf das Kommando nicht beim ersten Mal hören muss.

Richtig wäre, dass die Hündin ein Geschirr und eine Hausleine (ca. 2 m lange Leine ohne Handschlaufe) trägt und du sagst ihr einmal, dass sie auf ihren Platz gehen soll. Wenn sie nicht reagiert nimmst du die Leine in die Hand und führst sie kommentar- und emotionslos auf ihren Platz.

Du musst das auf den Platz schicken aber vorher üben und die Hündin muss verstanden haben was sie tun soll. Wenn sie nicht auf dein Kommando reagiert dann ist der Schwierigkeitsgrad eventuell zu hoch, also du möchtest sie z.B. aus der Küche auf ihren Platz im Wohnzimmer schicken. Dann übe das auf den Platz schicken aus einem Abstand von ein paar Metern und steigere dich erst wenn die Hündin beim ersten Kommando reagiert.

Und das auf dem Platz bleiben sollte man immer auflösen bevor es der Hund auflöst.


Azrael85 
Beitragsersteller
 15.02.2023, 11:20

Okay da seh ich aufjedenfall ein Fehler von mir weil ich es mehrmals wiederhole wenn sie es beim erstenmal nicht macht.

Danke dir das war wirklich hilfreich :)

1

Sie kontrolliert dich ja nicht wirklich, das sie dann anders werden, wenn sie wissen Herrchen geht, das ist eine normale Verhaltensreaktion eines Tieres, die soziale Bindungen eingehen, es will mit Verhaltensänderung und Lautäußerungen seine Bindungspartner zurückholen.Um Hunden bei Trennungsstress zu helfen, ist oftmals gut aufgebautes Training nötig, aber bevor man mit so etwas beginnt sollte man vorher noch den Tierarzt aufsuchen um den Hund nochmal genauer untersuchen zu lassen.

Hi,

Das ist ja auch ein Lebewesen 😂 nur Befehl einprogrammieren klappt in den fall nicht, da ist das Lebewesen der k.o. Faktor. Der Hund hat ein Eigenleben, für ihn geht Die Welt unter wenn er nicht bei dir sein kann, natürlich ist bemüht das seine Welt nicht untergeht und folgt deswegen egal welche Befehle du nennst , für ihn ist es überlebenswichtig was eine höhere Priorität hat als Leckerchen oder Zuspruch.

Mein Ratschlag wäre das ihr zunächst eure Beziehung verbessern müssen, ein Vertrauensverhältnis aufbauen müsst um den Hund die Sicherheit zu geben auch mal auf dich zu warten. Das fängt schon an wenn du Zuhause bist, unserer vertraut uns zb zu 100%, er liegt häufig auch einfach im anderen Raum ohne uns zu sehen, er weiss das wir immer da sind und immer wieder kommen. Wenn ich mich bewege in der Wohnung weiss er das ich nicht wegrenne er läuft nicht hinterher. Das hat aber im ganzen mehr als ein Jahr gedauert um dahin zu kommen, unumgänglich wäre hier das du jemanden findest der auf sie aufpasst wenn du nicht da bist. Und vom Umgang mit den Hund her drinnen ist schlafen und fressen, draußen ist Party, das ist eine Möglichkeit den Hund Ruhe drin beizubringen und zu zeigen wann Interaktion gewünscht ist, das kann die Situation entspannen wenn du deine Aufmerksamkeit so limitierst das der Hund unterschiede zwischen drin und draussen merkt.

Warum kontrolliert mich mein Hund?

Weil du es zulässt