Sturheit bei Cane Corso loswerden?
meine Cane Corso Hündin ist 4 Monate alt. Sie kann in der regen Sitz Platz Pfötchen und nein. Doch sie ist bei dem Kommando ,,komm her“ so unglaublich stur. Sie setzt sich einfach hin und guckt mich an. Wie bekomme ich sie im Griff das sie besser auf mich hört. Ein Hund hat auf das Kommando direkt zu reagieren und das tut sie nicht. Danke im Voraus
8 Antworten
Warum entscheidest du dich für eine Rasse, deren "Sturheit" sprichwörtlich ist und willst und kannst diese dann nicht akzeptieren??
Das ist für mich wirklich nicht nachvollziehbar. Diese Rasse ist ohnehin nichts für Anfänger in der Hundehaltung. Wer seinen jungen Hund aber dermaßen überfordert und von einem 4 Monate alten Hund schon erwartet, dass er das schwierige Kommando "komm" auf Anhieb und direkt und sofort und überhaupt ausführt, der kann nichts anderes als ein Anfänger sein.
Ein erfahrener, empathischer, wissender Hundehalter würde mit so einem jungen Hund anders umgehen!
Also - geh mit deinem Hund in eine kompetente Hundeschule und lass dir bei der Erziehung helfen. Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht - und ein solcher Hund, wenn durch Überforderung falsch erzogen, ist kein Spaß mehr.
Ist doch das gleiche wie mit den beiden Kaninchen die sie hat, kann ja nur in die Hose gehen bei der Handhabung. Von nichts ne Ahnung, groß herumtönen und in Wahrheit nix gebacken bekommen, dann sind es wie immer die Tiere schuld, bloß nicht den Fehler bei sich suchen
ja, mittlerweile sind viele Hunde von den Listen wieder verschwunden - immer mehr wird jetzt auf tatsächliche Gefährlichkeit jedes einzelnen Hundes abgezielt - ist ja auch viel sinnvoller.
Obwohl es nach wie vor überaus sinnvoll wäre, für viele Rassen und deren Haltung verpflichtend einen Führerschein und Haltungsbedingungen einzuführen
Die Sturheit aus einem Cane Corso bekommen zu wollen, ist genauso lächerlich, wie den Jagdtrieb aus einer Deutschen Wachtel herausbekommen zu wollen.
Cane Corsos sind nun mal keine Schäferhunde oder Collies, die dafür brennen, mit ihrem Menschen zu arbeiten. Das muss man akzeptieren (viel eher lieben und wollen) und damit arbeiten. Wenn du das nicht kannst, hast du dir die falsche Rasse ausgesucht.
Du wirst mit einem CC nie einen Hund haben, der absolut freudig innerhalb von Sekunden Kommandos ausführt, ohne mal drüber nachzudenken, ob es denn nun von Wert ist.
Hunde sind Lebewesen und verhalten sich dementsprechend nicht immer so, wie man es als Mensch gerne hätte.
Hinzu kommt, dass der Hund noch ein Welpe ist und es deutlich wichtigeres gibt, als Sitz, Platz, Komm und Pfötchen: das ist Dressur und lernt der Hund auch noch ohne Probleme im hohen Alter.
Deutlich wichtiger ist es Grenzen zu setzen, eine Bindung aufzubauen, sich gegenseitig verstehen zu lernen, gemeinsam neue Dinge zu erkunden und gemeinsam positive Erfahrungen zu sammeln... Die schöne Zeit mit dem Welpen bekommst du nicht mehr zurück.
Entspann dich mal und setz dich- und den Hund- nicht so unter Druck.
Unbedenkt vor der Anschaffung zu bedenken: Der Cane Corso ist ein sogenannter Listenhund – es fallen je nach Bundesland nicht nur höhere Hundesteuern an, sondern es gibt oft auch verschärfte Auflagen. Auch die Haftpflichtversicherung ist unter Umständen teurer – daher sollten Haltung und Kosten gut abgewogen werden.
ist dir /euch das bekannt ? dannwisst ihr ja auch was fpr eien rasse ihr euch angeschafft habt --was die erziehung angeht !woher ahbt ihr den überhaupt indeutschland dürfen listenhunde nich t gezüchtet werden udn eingeführt werden dürfen s ie auch nicht --also woher habt ihr den ?

Vermutlich von einem möchtegern der sich Züchter schimpft und in Wahrheit doch nur ein sinnbefreiter Vermehrer ist.
Vllt haben sie den anderen Hund auch selbst decken lassen - wäre auch sinnfreie Vermehrung weil Welpen sind ja alle SOOOOO süß ^^
den überhaupt indeutschland dürfen listenhunde nich t gezüchtet werden udn eingeführt werden dürfen s ie auch
Das stimmt so nicht. Das Zuchtverbot gilt nur für das jeweilige Bundesland und auch da weiß ich nicht, wie das bei Kategorie 1 und 2 Hunden gehandhabt wird. Ein Einfuhrverbot für Deutschland gilt nur für folgende Rassen (und deren Kreuzungen): Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bullterrier und Bullterrier. Ansonsten ist es wieder Ländersache.
https://www.vdh.de/welpen/zuechter?id=102
In Hessen ist es kein Listenhund. Nur in Bayern und Brandenburg :)
Brandenburg :
Was muss ich als Besitzer eines Alano, Bullmastiff, Cane Corso, Dobermann, Dogo Argentino, Dogue de Bordeaux, Fila Brasileiro, Mastiff, Mastin Español, Mastino Napoletano, Perro de Presa Canario, Perro de Presa Mallorquin, Rottweiler jetzt tun?
Die Hunde der o. g. Rassen oder Gruppen sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden gelten nach der neuen Hundehalterverordnung als widerlegbar gefährliche Hunde. Widerlegbar gefährlich bedeutet, dass der Hundehalter der Ordnungsbehörde nachweisen kann, dass sein Hund keine gesteigerte Aggressivität oder Angriffslust aufweist. Dies geschieht durch die Vorlage eines entsprechenden Gutachtens. Eine Aufstellung entsprechender Gutachter findet sich hier. Die Entscheidung darüber, ob der Hund tatsächlich als gefährlich einzuordnen ist, trifft jedoch die örtliche Ordnungsbehörde; sie entscheidet, ob das Negativattest erteilt werden kann. Auch dann, wenn das Negativattest nicht erteilt werden kann, ist die Haltung eines Hundes der vorstehend genannten Hunderassen nicht verboten: Kann das Negativattest nicht erteilt werden, hat der Hund die Eigenschaft eines gefährlichen Hundes. Er unterliegt dann der Erlaubnispflicht; die Erlaubnis zum Halten eines solchen Hundes ist bei der Ordnungsbehörde zu beantragen.
Halter von Hunden dieser Rassen oder Gruppen, die bereits ein Negativzeugnis nach der Hundehalterverordnung 2000 erhalten haben, brauchen nicht erneut bei der örtlichen Ordnungsbehörde vorzusprechen. Neu ist, dass die Voraussetzungen für die Erteilung des Negativzeugnisses nicht alle zwei Jahre wiederholt nachzuweisen sind.
Und hier ist auch eine nette Seite
https://www.google.com/amp/s/www.deine-tierwelt.de/magazin/hundeverordnung-in-brandenburg/amp/
Hallo,
mit 16 Wochen ist der Hund ja noch nicht lange bei dir, kann aber schon etliche Tricks und du bezeichnest ihn als stur, weil das Abrufen nicht funktioniert? Naja, was hast du denn erwartet? Ein Welper muss richtig erzogen werden. Das funktioniert nicht so einfach.
Erstmal würde ich den Hund ankommen lassen und ihm das Wichtigste lehren. Abrufen gehört dazu. Den Rest hättest du erstmal aussen vor lassen können. Am besten bestärkst du jedes erwünschtes Verhalten positiv und wenn es am Anfang auch nur kleine Tendenzen sind. Das braucht eben alles seine Zeit. Dazu ist es noch ein Welpe, der erst alles lernen muss.
Ich lege dir das Buch "Welpen" von Clarissa von Reinhardt ans Herz.
Mit freundlichen Grüßen
Hufpfote
so so ein Hund hat sofort zu reagieren, meine Meinung ist, ein Halter sollte sich im Vorfeld genau über Lernverhalten und hundgerechte Erziehungsarbeit informieren. Du überforderst deinen Hund, bist viel zu ungeduldig und dies zeigst du deinem hund . Ehe sich Kommandos zuverlässig im Hundehirn gefestigt haben und er kapiert was du möchtest dauert es.
das sit doch ein listenhund .ausser in neidersachsen darf de rnirgends gahlten werden udn gezüchtet in deutschland bzw. eingeführt doch schon ganricht.