Warum kommt aus der Produktion immer ein bestes Lackergebnis?
Und wenn es nachlackiert werden muss würde man es überhaupt genau so wie aus der Produktion hinbekommen?
3 Antworten
Die Werkslackierungen von modernen Fahrzeugen sind schlichtweg katastrophal, selbst bei Premiummarken. Aber die Kunden zahlen trotzdem Geld dafür, weil sie keinen Vergleich mehr haben, wie eine Lackierung ohne Orangenhaut aussieht, oder weil es ihnen schlichtweg egal ist.
Beispiel: https://img.motor-talk.de/JxmeAS4NIIN-QAeq.59.jpg
Für sowas hätte man einen Lackierer früher aus dem Dorf gejagt, heute ist das "Stand der Technik".
Ein Lackierer bekommt per Hand ein weitaus besseres Ergebnis hin, wenn er es denn möchte. Das Problem dabei ist, dass es sich deutlich von der minderwertigen Werkslackierung untercheiden würde, wenn eine Stelle echten Spiegelglanz bietet und der Rest vom Fahrzeug noch die extreme Orangenhaut hat.
Zum Vergleich, in der Garage lackiert: https://abload.de/img/p1060138z3kfe.jpg
Natürlich, eine Gute Lackiererei kann das ganz genau so, dann sieht es auch aus wie neu und genauso gut.
Ist das so? Eher nicht, oft sind nachlackierte Teile deutlich besser lackiert als die Originalteile
Kommt denke ich auf die Lackiererei an, aber bei einer ordentlichen geb ich dir recht, da die sich ja auf das Teil spezifisch konzentrieren und nich auf masse arbeiten