Warum können viele deutsche keine ausländischen Namen aussprechen?

13 Antworten

Weil nicht jeder eine linguistische Ausbildung hat und somit weiß, wie z.B. å, æ, ā, ã, à, á oder â (und das nur beim A) ausgesprochen wird. Dazu kommt noch, dass Buchstaben(-kombinationen) in anderen Sprachen anders ausgesprochen werden können, z.B. „-ic“ nicht „-ik“, „c“ nicht als „z“ oder „k“. Manche Laute gibt es gar nicht im Deutschen, so dass auch die logischerweise nicht beherrscht werden. Und von richtigen Betonungen mal ganz zu schweigen. Bei ca. 6500 Sprachen und ca. 300 Sprachfamilien auch nicht machbar, da alles zu kennen und zu beherrschen. Oder kannst du das?

Wie würdest du z.B. die schwedische Stadt „Umeå“ aussprechen (ohne dich vorher zu informieren)? Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass du das auch nicht richtig machst.

können tun sie das schon... dann kommt einer daher: Das wird aber anders gesprochen! Dem alten Nölsack paßt das bloß nicht.

Kommt wohl drauf an, was für Namen, das Ausland ist groß.

Kannst du einen Namen aus dem Mongolischen oder aus Swahili ohne ihn je gehört zu haben, wenn du ihn irgendwo ließt unfallffrei aussprechen? Wenn ja, Respekt, ich kann das nicht.

Ich traue mir zu englische, niederländische, französische, italienische, spanische, tschechische, polnische, türkische, russische und sofern mir die Lesungen der Kanji bekannt sind, japanische Namen einigermaßen unfallfrei auszusprechen.

Mit anderen Worten was die Mehrzahl der Sprachen auf diesem Planeten angeht, kann ich das selbstredend nicht.

Wenn man das im Ausland besser kann, ziehe ich den Hut davor, fürchte aber, dass da auch eine ganze Menge Namen und Bezeichnungen nicht so unbedingt korrekt ausgesprochen werden.

In Deutschland, bzw. Ländern in denen Deutsch gesprochen wird, wird das, was du bemängelst, wahrscheinlich noch mit am besten funktionieren.

Deutsch hat zum Beispiel einen sehr großen Lautbestand. Beim Erlernen von Fremdsprachen gibt es hier oft nur wenige Probleme, und zumindest Gymnasiasten haben erweiterte Kenntnisse in Englisch und mindestens einer weiteren Sprache.

Dann ist Deutsch sehr offen gegenüber Wörtern mit ausländischem Ursprung. Viele Wörter, z.B. aus dem Englischen, aber auch aus anderen Sprachen, wie Französisch, werden ohne größere Änderungen in Schriftbild und Aussprache übernommen.

Der Rest hat dann damit zu tun, wie nah man kulturell an einem Land, bzw. einer Sprache ist. Englische Namen, vielleicht auch andere westeuropäische Namen werden daher kaum ein Problem sein.

Man darf aber als Ausländer nicht verlangen, dass sich jeder um eine originale Aussprache bemüht. Das ist manchmal ohne Training auch gar nicht möglich. Als Ausländer sollte man sich da anpassen und seinen Namen den deutschen Ausspracheregeln annähern lassen.

Weil sie kompliziert und ungewohnt sind, weil man ihre Aussprache nicht kennt, weil die Wörter / Buchstaben oft unterschiedlich betont werden je nach Land. Ausländer haben ja auch Schwierigkeiten mit deutschen Namen.