Warum klopft die Meise ständig an die Fensterscheibe?
Bei uns zwitschert's schon im Garten. Jetzt klopft seit Taaaaagen eine Meise mit dem Schnabel gegen die Fensterscheibe an der Haustür. Sie setzt sich auch auf den Türkranz und klopft. Was will die???
Diese Meise muss doch mal kapieren, dass sie in die Scheibe kein Nest reinhämmern kann. Das arme Viech rackert sich ab. Wir haben einen wirklich lauschigen Garten und genug Nistmöglichkeiten...
Hat jemand eine Idee?
14 Antworten
mach die tür auf und lass sie raus!
Hallo, ihr Vogelgeschädigte, Wir haben das gleiche Problem, seit 2 Wochen klopft eine kleine Blaumeise unermüdlich an unser Stubenfenster - wir haben alles ausprobiert Zeitung am Fenster, Windrad aufgebaut und auch verschiedene Wackeldeko brachte keinen Erfolg . Nun ist es aber geglückt wir haben ein Fliegengitter angebracht und nach anfänglichen Versuchen dieses zu zerhacken hat das Vögelchen nun aufgegeben und lässt uns in Ruhe - himmliche Ruhe :) Also wir hoffen nun die Problemlösung weitergegeben zu haben und güßen alle herzlich. @
Auch wenn die Frage schon älter ist, ich kann sie beantworten:
11. März 2011, Mail von Volker Löser: Ich wende mich als letzte Alternative an Sie, da alles Wühlen im Internet keine Antwort auf meine Frage gebracht hat. Eine Amsel hat sich möglicherweise in mein Auto - schwarzer Metalliclack und recht viel Chrom am Stoßfänger und der Kunststoffschürze darunter - verliebt. Jedenfalls ist es seit etwa einer Woche jeden Morgen dasselbe Spiel: der Vogel fliegt vor das Auto, läuft darauf zu und pickt mit dem Schnabel gegen das Auto. Die lauten Klopfgeräusche haben uns aufmerksam gemacht. Der Vogel läuft auch immer wieder einen Meter weg, um wieder zurückzulaufen und erneut mit dem Schnabel gegen das Auto zu picken. Nach 10 bis 15 Minuten fliegt er dann zu einer nahen Hecke in eine Öffnung, in der sich offenbar ein Nest befindet. Am nächsten Tag das gleiche Spiel. Wenn wir aus der Haustür treten und der Vogel uns sieht, hält er inne, läuft zwei Meter weg und kehrt, wenn man ihm den Rücken zudreht, wieder zum Auto zurück. Geht man dann auf den Vogel zu, fliegt er zur Hecke. In den ersten Tagen hielt er erst inne, wenn man auf ihn zuging. Jetzt (Lerneffekt) läuft er schon weg, wenn er das Geräusch der sich öffnenden Haustür hört. Wir haben die Amsel auch schon auf dem Außenspiegel und auf der Dachreling sitzen sehen, von wo sie ebenfalls mit dem Schnabel gegen das Blech pickte. Ich habe das Auto heute über eine Grube gefahren, konnte aber absolut nichts feststellen, was die Amsel an der Stelle, an der sie immer pickt, anziehen könnte. Sogar unsere Nachbarn haben uns schon auf das Verhalten des Vogels angesprochen. Haben Sie eine Erklärung oder wissen Sie, an wen ich mich mit dieser Frage wenden kann? Ich erinnere mich noch an den Münsteraner Schwan, der sich in ein schwanenförmiges Tretboot verliebt hat – vielleicht werden unsere tierischen Mitbewohner zivilisationsbedingt ja auch schon neurotisch.
Meine Antwort: Das Verhalten der Amsel deutet daraufhin, dass sie ihr Spiegelbild sieht und einen anderen Amselmann in ihrem Revier vermutet, was ein ziemlicher Stress für sie ist. Abhilfe: Auto wo anders parken.
5. Juli 2009: Seit Freitag beobachte ich einen Spatzen, der am Nachbarhaus ständig gegen die Fensterscheiben fliegt. Wenn man ihn stört, fliegt er für kurze Zeit weg, um später an der gleichen Stelle, dasselbe "Spiel" durchzuführen. Bemerkenswert ist, dass dies schon seit 3 Tagen so geht. Welche Erklärung gibt es dafür?
Meine Antwort: Der Spatz sieht sein eigenes Spiegelbild und versucht, den scheinbaren Gegner aus seinem Revier zu vertreiben.
Abhilfe: Rolladen runterlassen.
Eventuell spiegelt sie sich einfach nur in der Scheibe. Könnte man die Scheibe kurzfristig mit einem Küchentuch o. Ä. zuhängen?
Bei Freunden hat mal ein Rotkehlchen ein Nest in einen Türkranz gebaut. Meisen sind dafür bekannt, dass sie die erwählte Nistmöglichkeit erst tage- oder wochenlang gründlich abklopfen. Eventuell checkt sie, ob sie dort bauen kann. Deshalb würde ich den Türkranz auch für ca. 2 Wochen abnehmen und im Garten einen weiteren Nistkasten mit 26 mm (Blaumeise) oder 32 mm (Kohlmeise) Einfluglochgröße anbringen.
Wenn es ein "Bauversuch" ist, dann wahrscheinlich von einem Jungvogel. Die alten Kästen/Nester werden von Meisen immer wieder verwendet, d.h. die bereits bestehenden Nistplätze sind vermutlich schon von Altvögeln belegt und dieser Vogel sucht nach einer Ausweichmöglichkeit.
Vielleicht jemand aus dem Jenseits?
Ja klar ;-) Ich geh mal in mich ;-) muaahhhaaahhaaa....
Der ist wirklich gut :-) Ich lache gerade Tränen - DANKE!!!