Warum kann es nicht kälter als -273°C werden?
13 Antworten
Weil die Temperatur wissenschaftlich über die Bewegungsenergie von Atomen und Molekülen definiert ist.
Und bei der Temperatur von 0 Kelvin (= -273,15 °C) ist die Bewegungsenergie der Atome und Moleküle eben 0. Und weniger Energie als keine Energie geht eben nicht. Und deshalb gib es auch keine tiefere Temperatur.
Das ist für uns in der üblichen Verwendung der Celsius-Skala halt merkwürdig, weil der Wert von -273,15 °C so willkürlich aussieht.
Bei der Kelvinskala ist das leichter zu verstehen, denn die fängt eben genau mit 0 Kelvin am absoluten Nullpunkt an.
Weil ab diesem Moment KEINE Bewegung mehr stattfindet. Die Zeit steht dort also faktisch gesehen Still und Gegenstände, die auf diese Temperatur runtergekühlt würden, könnten Ewig Sein und niemals Vergehen.
Jedoch ist selbst diese Temperatur unmöglich zu erreichen und nur in der Theorie präsent.
Quantenfluktuationen wären so bspw. auch nicht mehr möglich und die gibt es immer. Es ist immer irgendwas in Bewegung und Stillstand ist Unmöglich.
Licht ist unbeeinflusst von Temperatur da es keine Masse hat. Dem Licht ist die Temperatur egal. Und Zeit wird zT als eigene Dimension erachtet und die ist nun gänzlich befreit von jeglichem Temperatureinfluss. Entweder besser ausdrücken oder Halbwissen für sich behalten.
Wenn unser Universum schlagartig auf 0 Kelvin abkühlen würde, dann würde garnichts mehr passieren, nichts könnte sich mehr bewegen nichtmal Licht, da einfach alles Still steht. Ob du Zeit dabei weiterläuft ist total irrelevant weil alles Existierende stehen würde
Der Stoff kann nun so lange seine Temperatur verringern, solange sich die Teilchen bewegen. Sind jedoch einmal alle Teilchen zum Stillstand gekommen. Weiter kann die Temperatur nicht absinken, weshalb man diese Temperatur auch den absoluten Nullpunkt bezeichnet. http://www.mathe-lexikon.at/grundlagen/masseinheit/temperatur/absoluter-nullpunkt.html
Temperatur ist ja allgemein ein Maß für Teilchenbewegung.
Und es gibt keine geringere Bewegung als den Stillstand, der wie andere schon gesagt haben nur anzunähern ist.
Der Absolute Nullpunkt ist allerdings über die Entropie definiert. Im Absoluten Nullpunkt ist die Entropie 0, da es (theoretisch) nur einen Mikrozustand gibt, um den Mikrozustand zu realisieren.
Hilfreich ist dabei auch die Formel:
S = kB × ln (Ω)
Dabei ist S die Entropie, kB die Boltzmann Konstante und Ω die Anzahl an Mikrozuständen.
Beim absoluten Nullpunkt ist die Bewegung der Teilchen Null, also quasi Stillstand. Da es keine negative Bewegung der Teilchen gibt, kann es auch kein "unter den Nullpunkt" geben. Rein physikalisch kann aber auch der absolute Nullpunkt nicht erreicht werden.
Die Zeit steht nicht still bei -273°C, wie kommst du darauf? Temperatur und gerichtete Bewegung sind unterschiedliche Phänomene. Du kannst auch bei 0 K still stehen, dich Bewegen oder gar mit (fast) Lichtgeschwindigkeit bewegen, das beeinflusst die Zeit, nicht die Temperatur!