Warum ist Wasser H2O und nicht O2H?
9 Antworten
Vermutlich wolltest Du OH₂ und nicht O₂H schreiben — letzteres wäre das Hydroperoxid-Radikal (Standardschreibweise HO₂), ein hochgradig instabiles Ding.
Manchmal schreibt man wirklich OH₂ oder auch HOH, wenn das im Zusammenhang sinnvoll erscheint. Aber wenn kein besonderer Grund vorliegt, dann nimmt man die Standardform H₂O, gemäß der meistens gültigen Faustregel, daß das elektropositive Element vor dem elektronegativen kommt, z.B. NaCl, HBr, CH₄, OF₂, NF₃, Cl₂O, SnCl₄, HS⁻, NH₄⁺. Es gibt aber auch Gegenbeispiele: NI₃, OH⁻
Irrtum: CH₄ und NH₄⁺ stehen in der falschen Liste (H ist elektropositiver als C oder N), dafür reiche ich noch ein paar regelkonforme Beispiele mit Wasserstoff nach: B₂H₆, AlH₃, SiH₄, SbH₃, H₂S.
Ich denke, die anderen erklären sich damit, daß man die Hydride und Halogenide innerhalb einer Hauptgruppe konsistent schreiben will. Und manchmal hilft die Elektronegativität nicht weiter, wenn nämlich die Werte eng beeinander liegen (PH₃) und gar die verschiedenen EN-Skalen untenerschiedliche Reihungen ergeben.
Für anorganische Verbindungen wird häufig ein anderer Weg gewählt, der den stöchiometrischen Zusammensetzungen der Verbindungen gerecht wird: Das Element höherer Elektronegativität (im Periodensystem in der Regel weiter rechts oder oben) steht in der Summenformel wie auch im Namen des Stoffes üblicherweise rechts von einem Element niedrigerer Elektronegativität.
(Wikipedia)
Die Elektronegativität von Sauerstoff (O) ist höher als die von Wasserstoff (H).
Stimmt, Ammoniak kenne ich auch nur als NH3. Trotzdem scheint H3N auch zulässig zu sein laut PubChem.
Hey,
das Wassermolekül oder auch Diwasserstoffmonoxid-Molekül hat die Formel H2O.
Die Dissoziationsgleichung von H2O ist: H2O(aq)<----> 2H+(aq) + O2-
Nach den Bennenungsregeln, wird das elektrisch Positive immer in der Formel als erstes geschrieben. Das wäre bei dem Wasser der Wasserstoff. Davon gibt es zwei. Die Zahl zwei, wird nach dem "H" geschrieben, damit man erkennt, dass es sich nur um zwei Wasserstoffatome handelt und nicht um zwei "HO" Atome (welche, meines Wissens nach, nicht existieren). Da der Sauerstoff in der wässrigen Lösung zweifach negativ geladen ist, steht dieser, in der Formel, an letzter Stelle.
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. (:
oder auch Diwasserstoffmonoxid-Molekül
Quatsch. Der systematische, nur für Ableitungen genutzte Name von Wasser ist Oxidan.
Ein Molekül O2H wäre ein elektronegatives Molekül (falls es so eine Verbindung überhaupt gibt), welches seinen Zustand nicht lange beibehalten wird, weil es nach Reaktionspartnern suchen wird, die elektropositiv sind. In Umgebungen, wo viel Wasserstoff (H) existiert wird dann aus einem instabilen O2H zwei H2O.
die 2 steht ja normal im Index, also tiefer gestellt... das bezieht sich dann auf das Element das vor der Zahl steht. Das Molekül besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O) also muss es H2O heißen :)
Zumindest letzteres wird im Red Book 2005 thematisiert. Korrekt wäre HO⁻.