Warum ist Maifest Sturm und Drang?
Ich habe große Probleme den Unterschied zwischen Sturm und Drang und Empfindsamkeit festzustellen. Mailied wirkt halt super harmonisch und ich dachte halt das Sturm und Drang eher ein Ausbruch der Gefühle ist. Außerdem kam so oft "O" vor dass ich mir eigentlich relativ sicher war das es Empfindsamkeit wäre weil in meiner Recherche kann man so angeblich Empfindsamkeit erkennen (irgendwie nicht T-T) Hat wer eine verständliche Begründung warum es sich bei Mailied um Sturm und Drang handelt?
Maifest
Wie herrlich leuchtet
Mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur!*
Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch
Und Freud‘ und Wonne
Aus jeder Brust.
O Erd‘, o Sonne!
O Glück, o Lust!
O Lieb‘, o Liebe!
So golden schön,
Wie Morgenwolken
Auf jenen Höhn!
Du segnest herrlich
Das frische Feld,
Im Blütendampfe
Die volle Welt.
O Mädchen, Mädchen,
Wie lieb‘ ich dich!
Wie blickt dein Auge!
Wie liebst du mich!
So liebt die Lerche
Gesang und Luft,
Und Morgenblumen
Den Himmelsduft,
Wie ich dich liebe
Mit warmem Blut,
Die du mir Jugend
Und Freud‘ und Mut
Zu neuen Liedern
Und Tänzen gibst.
Sei ewig glücklich,
Wie du mich liebst!
1 Antwort
Auf der folgenden Seite wird die Prüfung der Epochenzugehörigkeit ziemlich gut durch geprüft. Ich hoffe, das klärt deine Frage
https://schnell-durchblicken.de/epochen-pruefung-am-beispiel-von-goethe-mailied