Warum ist Kannibalismus verboten, wenn der Mensch ebenfalls ein Tier ist und Tierfleisch isst - und warum dürfen dann Tiere nicht Menschen essen?

15 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Mensch ist biologisch gesehen ein Tier.

Er unterscheidet sich aber dadurch vom Tier dass er eine Moral hat.

Für ein Tier gibt es kein "gut" oder "böse", "richtig" oder "falsch" im moralischen Sinne. Ein Tier geht danach was ihm selbst gut tut und fragt nicht danach ob das vielleicht einem anderen Wesen schaden könnte.

Dass Tiere kein Menschenfleisch essen dürfen hat kein Tier entschieden, das ist ein Gesetz des Menschen. Und wehe das passiert, dann ist das Geschrei groß und das Tier wird verteufelt. Dass aber im gleichen Moment der Mensch zigtausende Tiere abschlachtet und das noch nichtmal aus einer Not heraus (ich denke da gerade speziell an Haie) , das wird schön unter den Teppich gekehrt.


sahnigerVater  28.12.2017, 12:03

Wenn Menschen aber Moral haben, was ich nicht bei allen glaube, warum gibt es dann Mörder ect.?

0
Enderskyl  06.12.2019, 07:28
@sahnigerVater

Weil dem menschen sein moral sehr leicht bearbeitet werden kann mit tragischen ereignissen was dazu führt das dem menschen sein Spaß gefühl sich ändert weil das moral sich einredet das alles andere nichts spaß macht außer morden

1
Irma21  06.09.2022, 15:15
@sahnigerVater

Hat ja nicht jeder Mensch ein Moralgefühl (Aber halt die allermeisten)Manche haben ein sehr geringes oder gar keins (Psychopathen,Soziopathen)Vampire (wenn es sie geben würde ,würden Menschen auch abschlachten weil sie essen und trinken wollen) Zumindest die allermeisten

0

Es gibt kein Gesetz, dass es Tieren verbietet, Menschen zu fressen. Das wäre auch eher unrealistisch, da man Tieren keine Gesetze klarmachen kann, wie sie in unserem Rechtssystem verankert sind.

Es geht ja auch nicht darum, dass wir Menschen andere Tiere essen
(Rinder haben ja auch keine Anwälte), sondern nur darum, dass wir Menschen uns nicht gegenseitig essen.

Tiere fragen nicht ob sie dürfen und kümmern sich nicht um die Befindlichkeiten der Menschen. Sie folgen einfach ihre Überlebensinstinkt.

Ich habe keinen Zweifel dass wenn Tiere Moralvorstellungen hätten, wir mehr Schwierigkeiten hätten Eier aus dem Hühnerstall zu holen. ;-) <-

Deine Frage lautet also, warum Kannibalismus unter Menschen verboten ist.

Ist es nicht immer. Bestraft wird eigentlich Störung des Totenruhe und Leichenschändung. Vorausgesetzt, es wird erst nach dem Tot gegessen.

Es gibt das berühmteste Kannibalismusfall des Chilenische Sportmannschaft verschollen in die Anden.

Dies hat sogar die katholische Kirche, auf dessen Gebote die meistens Moralvorstellungen basieren, entschuldigt.

Weil jede Tierart die eigene Spezies über andere Spezies stellt.

Kannibalismus war zu Urzeiten beim Menschen nichts aussergewöhnliches, es wurde nicht nur Jagdt auf Tiere gemacht, sondern oft auch auf andere Menschen.

Die Gesellschaft sieht das Töten von Menschen und das Essen von Menschen als verwerflich an, weshalb es verboten ist.


kurzerphilosoph 
Fragesteller
 01.11.2016, 23:19

Der Verbot hat also keine rationale Erklärung, sondern ist mit gesellschaftlichen Werten zu begründen?

0
Andrastor  01.11.2016, 23:22
@kurzerphilosoph

Zum Großteil mit gesellschaftlichen Werten, ja.

Aber rational macht das Verbot durchaus Sinn. Denk mal darüber nach:

Wenn man das Essen von Menschen erlauben würde, unter welchen Bedinungen? Welche Menschen dürften gegessen werden? Wann? Von wem?

Müssten wir Menschen züchten wie Vieh um sie essen zu können? Wäre das überhaupt wirtschaftlich? Woher die Stammeltern der Zuchtmenschen nehmen?

Was würde eine derartige Behandlung aus dem Menschen machen? Hätten wir dann eine Ständegesellschaft wie im 3. Reich, mit Obermenschen (diejenigen die essen) und Untermenschen (diejenigen die gegessen werden)?

0
kurzerphilosoph 
Fragesteller
 01.11.2016, 23:28
@Andrastor

Rational ist sie vom Mensch aus gesehen, nicht aber vom Standpunkt Tier, schon gar nicht vom Standpunkt der Oberkategorie "Lebewesen". Allein dein Vergleich, in dem du in all deine Fragen "Tier" mit "Mensch" ersetzt hast, zeigt, dass der Mensch letzendlich genauso gleich wie Tiere behandelt werden könnten.

1
Andrastor  01.11.2016, 23:43
@whabifan

dass der Mensch letzendlich genauso gleich wie Tiere behandelt werden könnten.

Dazu ein kleines Zitat:

>Könnte< ist die kleine Schwester von >Ist nicht<

Soll bedeuten dass es theoretisch möglich wäre, aber praktisch nicht umzusetzen ist.

Zumindest nicht heutzutage.

Früher wurden Menschen von anderen Menschen durchaus wie Tiere behandelt. Gefangen, verkauft, besessen, gegessen, die ganze Palette.

Heute will die Gesellschaft, wollen die Menschen eine derartige Behandlung anderer Menschen nicht mehr.

0

Ganz einfach. Unser Rechtssystem stellt den Menschen nuneinmal über das Tier (bzw. über alle anderen Tiere wenn du den Menschen auch als Tier bezeichnen willst). 

Deshalb ist Kannibalismus verboten, deshalb wird die Tötung eines Menschens im schlimmsten Fall als Mord bezeichnet, die Tötung eines Tieres nicht, deshalb darf ein Mensch Kaufverträge abschliessen, ein Tier (zumindest in Deutschland) aber nicht usw.