Warum ist im deutschen Kalender Allerheiligen kein Feiertag?
Es ist ein deutscher Kalender. Für Österreich gibt es auf kalenderpedia keine Monatskalender. Wie man am Dezember sieht, sind die Feiertage sehr wohl farbig markiert, Allerheiligen aber nicht.
3 Antworten
Weil es ein regionaler Feiertag ist. Manche Bundesländer haben den Reformationstag am 31.10. frei (eher Nord), die anderen Allerheiligen (eher Süd).
dann mal ein lutheranischer kalender - für insider ?
Verstehe die Formulierung der Frage nicht so ganz, aber:
Allerheiligen ist katholisch. Da Deutschland nicht wie Österreich überwiegend katholisch geprägt ist, ist es auch nicht in allen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Ergo daher wahrscheinlich auch nicht farbig markiert. Nur einige Bundesländer haben Allerheiligen als Feiertag. Andere wie Sachsen oder Hamburg dafür den Reformationstag, andere wie Hessen weder noch.
Ich kenne den Kalender nicht. Müsste dann schon ein Link dazu geben.
Im Oktober ist nur der Tag der deutschen Einheit rot markiert, der Reformationstag aber nicht, und auch Allerheiligen ist nicht rot.
Wenn Du z.B. als Bundesland Hessen ausgewählt hast, könnte das hinkommen.
Bei uns ist es ein Feiertag. Alle strömen in Scharen zu den Friedhöfen.
In Bayern wahrscheinlich auch, das weiß ich aber nicht. Ich bin nicht katholisch und daher mit den Sitten der Katholiken nicht vertraut.
kenne ich aus Bayern. Aber die Friedhöfe werden mehr Allerseelen geschmückt. Also einen Tag später.
Bei mir genauso. Der Reformationstag ist rot gekennzeichnet, aber Allerheiligen nicht. Finde ich komisch.
aber, wenn Reformationstag rot ist und Allerheiligen nicht, dann ist das komisch.