Elektrischer Widerstand, Spezifischer Widerstand, Ohmscher Widerstand... Kann mir jemand den Unterschied erklären?
Elektrischer Widerstand, Spezifischer Widerstand, Ohmscher Widerstand...
Kann mir jemand den Unterschied erklären?? (bitte nicht löschen, ich komme nicht weiter und finde nichts bei google.!)
Ich habe einmal die Formel R=U/I
Und die Formel: R=p(roh)*L/A
Welche Formel ist für was??
Bitte um Hilfe!!
Danke!
3 Antworten
Hey ferhnsehen,
Der 'Ohmsche Widerstand' ist das gleiche wie der 'Elektrische Widerstand'.
Definition: Der elektrische Widerstand ist die Hemmung des Stroms in einem Leiter
Der spezifischer Widerstand:
Definition: Der spezifische Widerstand ist der Widerstand eines Leiters von 1mm² Leitungsquerschnitt und 1 m Leiterlänge.
Bei der Formel R = U/I handelt es sich um die Formel zum Ausrechnen des Widerstandes, der Stromstärke oder der Spannung.
Wenn man also eine Spannung von 10V hat und eine Stromstärke von 5A, dann ist der Widerstand 2 Ω.
Andersrum kann man es genauso rechnen, also wenn man beispielsweise die Spannung sucht und man nur den Widerstand und die Stromstärke hat.
Diese Formel wird verwendet wenn man 2 Einheiten weiss und die 3.te sucht.
Bei der Formel R = p x l / A handelt es sich um die Formel zum ausrechnen des Widerstandes eines Leiters.
Jedes Material hat einen anderen spezifischen Widerstand. Diese sind aber festgelegt.
So hat Kupfer beispielsweise einen Widerstand von 0.0178 Ω x mm²/m.
Wenn du also nun den Widerstand von sagen wir mal einer Kupferleitung von 4 Metern Länge und 2,5 mm² Querschnitt berechnen willst nimmst du deine 2. Formel her.
R = p x l / A
R = ((0.0178Ω x mm²/m) x 4 m ) / 2,5mm²
R = 0.02848Ω
Das ist dann der Widerstand von der besagten Kupferleitung.
Hoffe du hast alles einigermaßen verstanden, falls du noch Fragen hast, schreib einfach ;)
Gern ;)
Im Prinzip ist es das selbe, du rechnest mit der ersten Formel halt mit Spannung und Stromstärke, und bei der zweiten mit dem spezifischen Widerstand von Leitern in Abhängigkeit von Leiterlänge, Leitermaterial und Leiterquerschnitt.
Dass du bei der ersten Formel mit dem Widerstand rechnen kannst, müsstest du aber erst mal mit dem spezifischen Widerstand und der 2. Formel den elektrischen Widerstand ausrechnen.
Antwort auf deine Frage, ich würde einfach sagen:
Jedes Material hat einen eigenen Widerstand, den spezifischen Widerstand.
Wenn man den spezifischen Widerstand in einer Formel mit Leiterlänge, und Leiterquerschnitt ausrechnet, erhält man den Ohmsche Widerstand.
Also den Widerstand von diesem Stück.
Kleine Ergänzung ;): Der Widerstand eines Leiters von 1 m Länge und 1 mm² Querschnitt bei 20°C heißt spezifischer Widerstand.
Und es muss immer mit bestimmten einheiten gerechnet werden?
Also: R=p(rho)*L/A :
l: immer in meter?
A: immer in mm2
Und ich hätte noch eine Frage :D
Wie misst man den Wiederstand? Was ist eine Paralelschaltung (Auf bildern ist es einfach gegenüber von dem Verbrauchen :/) und was ist der unterschied zur normalen schaltung?? Muss nämlich wissen wie man spannung und amper misst und den wiederstand...
Und: Wenn man z.B. die Spannung misst:
Spannung ist ja wie die Elektronen angetrieben werden...
Aber sie werden ja durch den Wiederstand blockiert..
Also müsste die Spannung (und stromstärke) doch an jeder Stelle anderst sein ....
Du bist der Beste!! Danke
Also muss leider alles getrennt schreiben, sonst wird es als Spam angesehen ;)
Die Einheiten sind fest. Du kannst die Formel umstellen, je nachdem nach was du auflösen willst.
l = immer die Länge in Meter ja
A = immer die Querschnittsfläche in mm²
Beantworte ich dir auch gerne ;)
Also den Widerstand misst man mit einem Ohmmeter, das ist aber meistens in einem Multimeter eingebaut. Widerstände misst man parallel und immer in 'ausgebauten' Zustand, da man sonst den Widerstand der gesamten Schaltung misst.
Also:
Widerstand messbar mit einem Ohm-/Multimeter
Messen parallel
Messen in ausgebautem Zustand
Eine Parallelschaltung ist einfach wenn Verbraucher oder Widerstände Parallel geschalten sind wie hier in diesem Bild.
<a href="http://2.bp.blogspot.com/_Kenkp9DHXXA/RoQNYHC7PrI/AAAAAAAAAFo/v0bcZ6SC37A/s320/Parallelschaltung2.GIF" target="_blank">http://2.bp.blogspot.com/\_Kenkp9DHXXA/RoQNYHC7PrI/AAAAAAAAAFo/v0bcZ6SC37A/s320/Parallelschaltung2.GIF</a>
Eine Reihenschaltung ist, wenn die Verbraucher oder Widerstände in Reihe geschaltet sind wie schon der Name sagt.
<a href="http://www.fairaudio.de/img/lexikon/elektronik/reihen-schaltung.gif" target="_blank">http://www.fairaudio.de/img/lexikon/elektronik/reihen-schaltung.gif</a>
Und dann gibt es noch eine gemischte Schaltung, das bedeutet, es sind Parallel - und Reihenschaltung vereint.
<a href="http://www.dexgo.com/rahmen.php?bild=" target="_blank">http://www.dexgo.com/rahmen.php?bild=</a>/faq/Bilder/thumb/37_2
Ist das nun etwas klarer oder ist es dir noch unklar?
Nun zu deiner Frage wie man Spannung, Stromstärke und Wiederstand misst.
Stromstärke mit einem Amperemeter in Reihe.
Spannung mit einem Voltmeter Parallel.
Widerstand mit einem Ohmmeter Parallel.
<a href="http://www.dj4uf.de/lehrg/a16/Bild16-12.gif" target="_blank">http://www.dj4uf.de/lehrg/a16/Bild16-12.gif</a>
Dazu gibt es eine kleine Denkhilfe.
Spannung = U
Stromstärke = I
Und bei Widerstand merkst du dir das Ohm zeichen. (=Ω)
Bei der Spannung sieht ja U aus wie ein Bogen, also machst du um den Verbraucher einen Bogen, was so viel bedeutet wie Parallel.
Beim Strom ist es I, das sieht aus wie eine Linie, also legst du es auf die Linie neben den Verbraucher und das bdeutet so viel wie in Reihe.
Beim Widerstand kannst du dir das Ohmzeichen merken und das macht auch einen Bogen, heist: auch Paralell.
Also Spannung genau defniert:
Die elektrische Spannung ist das Ausgleichsbestreben unterschiedlicher Ladungsmengen.
Was so viel bedeutet wie, es muss auf einer Seite Elektronenmangel geben ( + Pol) und an einer Seite Elektronenüberschuss (- Pol).
Strom bedeutet, die gerichtete Bewegung von freien Elektronen. Das heisst, die fliesen vom - Pol zum + Pol.
Ist ein Widerstand vorhanden, hat der Strom Hemmungen und kann nicht mehr so gut fließen wie vorher.
(Technische Stromrichtung = von + zu -)
(Tatsächliche Physikalische Stromrichtung = von - zu +)
Also in einer Reihenschaltung ist 'I = Stromstärke' immer gleich.
Die Spannung ist: Ug = U1 + U2 + U3...
und der Gesamtwiderstand ist: Rg = R1 + R2 + R3...
Das bedeutet: Wenn in einer Reihenschaltung 2 Widerstände sind, und R1 hat 2 Ohm und R2 hat 4 Ohm, die Stromstärke ist 10 Ampere, dann ist der Gesamtwiderstand 'Rg' 6 Ohm.
Da Ig = I1 = I2 = I3... kann man ganz einfach ausrechnen was nun U1 und U2 sind.
Mit der Formel die ganz oben steht.
R1 = U1/ I1
U1 = R1 x I1
U1 wäre dann in dem Fall 20 Volt.
Bei einer Parallelschaltung ist U immer gleich,
das bedeutet: Ug = U1 = U2 = U3...
Die Stromstärke ist: Ig = I1 + I2 + I3...
Und der Widerstand wird berechnet mit: 1/Rg = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3...
Ich hoffe ich konnte es dir einigermaßen erklären und näher bringen, falls ich irgendwo einen Fehler gemacht haben sollte sorry, aber in einem Kommentar hat man so wenig übersicht leider ;)
Also falls es noch fragen gibt ;)
Grüße Chris
Ohmscher Widerstand = elektrischer Widerstand.
Spezifischer Widerstand: Ohmscher Widerstand pro Meter.
1. Formel: Ohmsches Gesetz
2. Formel: spez. Widerstand
Danke!
Also ist beides das gleiche nur andere formeln??
Und Formel 2: spez wiederstand: wie kann das sein?? ich dachte der spezifische ist p(roh)??
... ist das so schwer? ---> Widerstand !
? das hilft mir jetzt auch nicht...
was ist ohmscher wiederstand
und was spezifischer
was benutzt man für was...
Danke dir!!!
Also R ist immer gleich oder?
Sind also 2 verschiedene Formeln für dasselbe?
Wenn eine Frage kommt:
Erkläre den Unterschied von Ohmschen Widerstand und Spezifischen Widerstand? (kurz) wäre die Antwort?