Warum ist die Fertigung in China so günstig?
Ich frage mich immer wieder, ob es noch mehr Aspekte gibt außer den Lohn.
Haben selber damit zu kämpfen immer billiger anbieten zu müssen (Industriell), weil der Markt überschwemmt wird mit billigen China-Importe und somit die Leute nicht mehr Geld ausgeben möchten. Aber wenn ich auf China-Niveau preislich gehe, liegen wir unter unseren Herstellkosten!
6 Antworten
Weil wir in Europa wissen, dass wir auch morgen noch auf eine gesunde Umwelt angewiesen sein werden, haben wir eine Menge Gesetze und Vorschriften erlassen. Noch bevor der erste Spatenstich für eine Fabrik gemacht wird, müssen hier jede Menge Vorschriften befolgt werden.
Ein paar Vorschriften gibt es auch dort. Aber wenn man dort die richtigen Leute bezahlt, kann man machen was man will. Dann ist es möglich eine Fabrik innerhalb weniger Wochen hoch zu ziehen. Ohne Vorschriften und ohne Bürokratie kosten die Waren natürlich nur einen Bruchteil. Da sind die Lohnstückkosten noch gar nicht enthalten. Dort wird noch immer auf Teufel komm raus und auf Kosten der Umwelt produziert. Nur ganz selten wird jemand eingesperrt, weil er einen Fluss vergiftet hat. In den meisten Fällen kommt er straffrei davon, weil er ja die richtigen Leute kennt. Die lassen dann diejenigen einsperren die über den vergifteten Fluss berichtet haben.
Da kommt soviel zusammen. Da hast du in Deutschland eigentlich keine Chance
Arbeitsschutz, Sozialversicherungen, etc...
Die Lohnkosten und auch die Steuern sind wesentlich geringer. Aber auch durch die Arbeitszeiten, die dort oft länger sind als bei uns. Auch auf die Sicherheit wird nicht so geachtet.
Auch eine zusätzliche Quelle vor ca. 3,5 Jahren über Chinas Lohn, also derStandard von Österreich:
Chinesen verdienen schon fast so viel wie Griechen
https://www.derstandard.at/story/2000053325549/chinesen-verdienen-schon-fast-so-viel-wie-griechen
O.k. Das habe ich nicht gewusst. Dann sind meine Informationen veraltet.
Also, die Zeit hat sich verändert, und zwar schnell
Die Lohn in China ist inzwischen nicht mehr billig:
Von wegen billig – die Löhne in China steigen rasant, Angleichung an deutsche Standards in zahlreichen Branchen:
Zitat aus Magazin Spiegel 43/2017:
2. . Die durchschinttlichen Stundenlöhne der Arbeiter in China haben sich seit 2006 von 1,20 auf 3,60 Dollar verdreifacht und reichen bald an die in Portugal (4,50 Dollar) heran.
Soweit ich kenne, das Niveau von Portugal ist ebenfalls bereits erreicht.
Zudem: Chinesische Produkte sind inzwischen auch nicht mehr nur die billigen Produkten
Sie exportieren inzwischen z.B. Hochgeschwindigkeitszüge (chinesischer Konzern CRRC,auch inzwischen Weltmarktführer von Schnellzügen und Bahnprodukte), U-Bahn-Züge (z.B. U-Bahn Züge und System in Boston USA), Signalsystem für Bahn und U-Bahn, Datenverarbeitungsmaschinen, Stromerzeugungsanlagen, Drohnen, Smartphones (8 der 10 größten Smartphonehersteller der Welt stammen nun aus China), LED-Fernsehen, Batteriezellen für E-Autos und E-Autos und E-Busse usw.usf.
Das sind nicht billig.
Die übrigen billigen Produkte aus China, warum sind sie noch so billlig, das hat meiner Meinung nach hauptsächlich mit der Subventionen der chinesischen Regierung (also eine Arte von Dumping Preis) und niedrigeren Energiekosten zu tun.
da stimme ich dir absolut zu. hier noch eine aktuelle untersuchung der boston consulting group
https://www.bcg.com/de-de/publications/2020/manufacturing-strategy-built-trade-instability
Problematisch ist meines Erachtens die Transparenz, z.B. in den elektrischen Leitungen. In Europa ist der Standard auf Kupfer als Leitermaterial zuzugreifen, wohingegen in China Aluminium hierfür der Standard ist, aber in Europa als Kupfer verkauft wird und wodurch natürlich erhebliche Preisunterschiede entstehen, der Kunde trotzdem nicht mehr zahlen will, aber auch auf Kupfer als Leitermaterial besteht...
Auch eine zusätzliche Quelle vor ca. 3,5 Jahren über Chinas Lohn:
Chinesen verdienen schon fast so viel wie Griechen
https://www.derstandard.at/story/2000053325549/chinesen-verdienen-schon-fast-so-viel-wie-griechen
Ps.: Ich war und bin sehr oft in China, und zwar seit mittel 90er Jahren.
Inzwischen kann man die Durchschnittlohn in Chinas Städten vor allem in großen Städten absolut mit Europa vergleichen, teilsweise sogar schon übertreffen.
Kein Wunder, warum viele chinesischen Firmen sind inzwischen nach Afrika umgezogen (ZDF, Galileo und ARTE usw. haben darüber mehrfach berichtet, die Videos der Berichten kann man bei Youtube sehr leicht finden und gucken), z.B.:
Lohndumping
Umweltverschmutzung
Arbeitnehmerrechte
Steuervorteile
...
Westenlich billiger ist es nicht mehr
Die Lohn in China ist inzwischen nicht mehr billig:
Von wegen billig – die Löhne in China steigen rasant, Angleichung an deutsche Standards in zahlreichen Branchen:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/produktionskosten-von-wegen-billig-die-loehne-in-china-steigen-rasant/22905244.html?ticket=ST-2911439-gOJSsbyb5yaa6d2mhuaU-ap1
Zitat aus Magazin Spiegel 43/2017:
2. . Die durchschinttlichen Stundenlöhne der Arbeiter in China haben sich seit 2006 von 1,20 auf 3,60 Dollar verdreifacht und reichen bald an die in Portugal (4,50 Dollar) heran.
Soweit ich kenne, das Niveau von Portugal ist ebenfalls bereits erreicht.
Ich war und bin sehr oft in China, und zwar seit mittel 90er Jahren.
Inzwischen kann man die Durchschnittlohn in Chinas Städten vor allem in großen Städten absolut mit Europa vergleichen, teilsweise sogar schon übertreffen.
Kein Wunder, warum viele chinesischen Firmen sind inzwischen nach Afrika umgezogen (ZDF, Galileo und ARTE usw. haben darüber mehrfach berichtet, die Videos der Berichten kann man bei Youtube sehr leicht finden und gucken)