Warum ist der linke L1 Schalter nicht mit der Lampe verbunden?
Hallo,
Ich hab hier mal ne frage zu diesen Schaltplan. (Siehe Foto). Es geht um L1. Und zwar auf der Linken Seite. Wie man sieht ist es eine Wechselschaltung mit Steckdose. Jetzt ist aber meine Frage wieso ist der Linke L1 Schalter nicht mit der Lampe verbunden ? Oder ist der Linke Schalter mit dem Rechten über die Korresüordierenden(rot) verbunden ? Wenn nicht, ist dann die Zeichnung von meinen Lehrer falsch wenn ich auch vom Linken Schalter die Lampe betätigen will ?
2 Antworten
Gruß an den Lehrer: So zeichnet man keinen Schaltplan.
- Die Steckdose (Schutzleiter) ist falsch gezeichnet
- Man legt L immer zuerst an der Steckdose auf und geht von dort zum Schalter
- Es fehlen die jeweiligen Gehäuse
- Das Gerät heißt "Leuchte" nicht "Lampe" (Lampe = Leuchtmittel)
- Die Betriebsmittel sind nicht beschriftet
- Der PE ist nicht zum rechten Schalter durchverbunden und "beigelegt"
- Der N ist nicht zum rechten Schalter durchverbunden und "beigelegt"
Dennoch ist die Beschaltung aber OK. Die Wechslerkontakte beider Schalter sind durch die Korrespondierenden (rot) miteinander verbunden. Die Mittelkontakte selber gehen links zur Phase L und rechts als geschaltete Phase L' zur Leuchte.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, einen Schaltplan mit den Aderfarben zu entwerfen:

Ja gerne!
Es ist doch nicht so, dass wir „alten Hasen“ nicht auch noch etwas dazu lernen können. Nur muss dann natürlich jeder für sich auch bereit dazu sein.
Ob das Dein Lehrer kann, das musst Du halt ausprobieren.
Okay, mal gucken. Ich probiere es mal. Entweder geht es gut oder auch ned.
L1 (AußenleiteR) wird in den Wechsselschalter geführt. Dieser wechselt zwischen den Korrespondierenden. Steht der rechte Wechselschalter auf der gleichen Kor. so wird der L1 am rechten Wechselschalter zur Lampe verbunden, andernfalls eben nicht. Der abgang der Lampe geht dann zum Neutralleiter.
-->--- (L1) ->--- WS1 ------- K1 ------ WS2 --> Verbraucher ->-- N
+--------- K2 --------+
Hier nochmal das Detail der WS, stehen beide Schalter auf dem oberen ZWeig , also K1, so geht L1 über K1 zum Verbraucher. Stehen beide unten, so gehts über K2.
Stehen die Schalter über Kreuz, gibt es keine Verbindung.
Da die Schalter nur 2 Zustände kennen, wird mit dem Wechsel jedes Schalters zwingend zwischen überkreuzt oder gemeinsame korrespondierende (aus/an) gewechselt.
Ah okay. Jetzt ist der Groschen gefallen. Danke schön.
Okay, danke das sie sich die Mühe gemacht haben. Soll ich das so mal meinen Lehrer zeigen ? Oder lieber ned ?