Warum ist der Leistungsdruck in der Schule so gestiegen?
Man hört ja immer wieder davon. Gerne würde ich auch Meinungen von Eltern hören, die es bei ihren Kindern direkt mitkriegen und mit ihrer Schulzeit vergleichen können.
3 Antworten
Ja, auch wenn viele es meiner Generation nicht gern hören. Es ist absolut wahr, der Leistungsdruck ist massiv gestiegen. Meine Schulzeit war dagegen recht entspannt. Auch dieses "dAs aBi waR daMaLs so VieL sChwerEr" ist absoluter Bullshit.
Überall, flächendeckend und besonders im Berufsleben selbst, ist der Druck immens gestiegen. Als ich damals anfing, war das noch richtig entspannt.
Weil es schon immer so war, schon in der Antike wurde immer auf die Jüngeren eingedroschen, gesagt sie seien zu weich. Und in allen Fällen, historisch gesehen, stimmte dies nicht. Dann glaube ich auch nicht, dass dies gerade Heute eine Ausnahme sein soll.
Das ist brutale Abwertung der jungen Menschen, sich auf ihren Rücken zu ergötzen, sich selbst aufzuwerten. Widerlich sowas.
Ich meinte, woran man merkt, dass der Leistungsdruck gestiegen ist.
Achso, ja im Berufsleben halt. Wenn man schon über 20 Jahre dabei ist, macht man diese Entwicklung mit. Jedes Jahr müssen viele Betriebe 7 % produktiver sein und das ist natürlich unmöglich, es sei denn auf Lasten der Mitarbeiter. Auch habe ich selbst Kinder, die zur Schule gehen und alles dreht sich nur darum, sie zu verwertbaren Vieh für die Wirtschaft zu machen.
Ich hab es gemerkt an der Uni, da ich mit Mitte 30 nochmal Bachelor gemacht habe. M.A. Studium war eigentlich viel gechillter.
Ja, das ist wirklich in allen Lebensbereichen so, überall hat der Druck zugenommen.
Ich bin seit ein paar Jahren aus der Schule raus, aber der größte Unterschied zur Schulzeit meiner Eltern bestand in einem fehlenden Schuljahr, da ich G8 hatte. Ansonsten ist ziemlich auffällig, dass immer mehr Leute das Abitur schaffen. Um also auf der gewünschten Uni angenommen zu werden, muss man durch ein besonders gutes Abschlusszeugnis aus der Menge herausstechen. Das hat in den letzten Schuljahren den Leistungsdruck ziemlich erhöht.
Dennoch würde ich sagen, dass der Leistungsdruck nicht zu stark ist sondern stückweise die Resilienz und Disziplin erhöht, die man im späteren Leben auf jeden Fall braucht.
Der ist nicht gestiegen.
Im Gegenteil: Die Anforderungen sind niedriger geworden und den heutigen Schülern bzw. Schulabsolventen fehlen viele Kenntnisse, die früher selbstverständlich waren.
Z.B. in Mathe: So viele Aufgaben, wofür früher das Teil zwischen den Ohren Höchstleistungen bringen musste, werden jetzt einfach nur in den Taschenrechner eingetippt => fertig.
Was sich geändert hat:
Die heutigen Schüler sind viel weniger belastbar und sind schon bei Anforderungen, die früher ganz normal waren, völlig überfordert, jammern nur noch rum - bis hin zu Panik-Attacken und Depressionen.
Wusste garnicht, dass rumjammern und psychische Krankheiten und Probleme das gleiche sind
Dir ist schon klar, dass das Ironie war. Ich wollte damit eine Anspielung darauf machen, dass du anscheinend psychisch Probleme und Krankheiten, die jemand wegen der Schule hat, nicht ernst nimmst.
Und mich als dumm darstellen brauchst du nicht.
Ich nehme das sogar sehr ernst und mache mir große Sorgen, ob und wie diese verweichlichte Generation, die nicht mal die relativ einfachen Anforderungen der Schule aushält, später mal das Berufsleben - mit echten Herausforderungen - bewältigen wird.
Was hat es mit verweichlicht zu tun, wenn man mit einem veralteten Schulsystem nicht klar kommt? Komischerweise habe ich in einer Arbeit oder Studium nicht solche Probleme, wie in der Schule, weil man einfach nicht wie das letzte behandelt wurd und einem nicht alles vorgeschrieben wird.
Auf Instagram heißt es oft, ein Realschulabschluss im Jahr 2000 sei genauso schwer gewesen wie heutzutage das Abitur. Inwiefern das wirklich stimmt, kann ich nicht beurteilen.
Es klingt aber zumindest dahingehend logisch, da sonst unsere tollen aus fernen Ländern angeworbenen „Fachkräfte" hier ansonsten gar keinen Schulabschluss bekommen würden...
Woran machst du das fest?