Warum heißt „Schwarzarbeiter“ „Schwarz“?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Vermutlich kennst du schon Schwarzmarkt und Schwarzhandel (beides bezeichnet Verbotenes). Die Wikipedia erläutert genauer: "Der Begriff Schwarzarbeit kommt aus dem Handwerk und beschränkte sich ursprünglich auf Tätigkeiten, für die der Ausführende nicht über die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen (beispielsweise die Meisterprüfung) verfügte.

Im Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache wird schwärzen, einem Begriff aus dem Rotwelschen (18. Jahrhundert., schwarzen/schwerzen: „etwas bei Nacht tun“, allgemein „illegal tun/kaufen“) zugeschrieben. Die Bezeichnungen „Schwarzarbeit“ oder „jemanden anschwärzen“ lassen sich auf das rotwelsche „schwärzen“ = „schmuggeln“ = „etwas bei Nacht tun“ zurückführen.[2]"

Bedeutungen:

[1] illegaler Markt, auf welchem knappe, vom Staat preislich fixierte oder durch Umgehung von Steuern und Ähnlichem teilweise erheblich vergünstigte Waren gehandelt werden.

Es passiert wohl im dunkeln, verstohlen.

schwarz bezieht sich nicht auf Hautfarbe.

Es kommt von der alten Bezeichnung : "schwärzen" =etwas heimlich (in dem Fall am Staat vorbei) tun

Im Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache wird schwärzen, einem Begriff aus dem Rotwelschen (18. Jahrhundert., schwarzen/schwerzen: „etwas bei Nacht tun“, allgemein „illegal tun/kaufen“) zugeschrieben. Die Bezeichnungen „Schwarzarbeit“ oder „jemanden anschwärzen“ lassen sich auf das rotwelsche „schwärzen“ = „schmuggeln“ = „etwas bei Nacht tun“ zurückführen. (Quelle)
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Ich verstehe Schwarzmarkt, Schwarzarbeit und co als Schwarz, illegal (weiß=koorekt/legal), und irgendwie unter der Hand und halt nicht (ganz) korrekt.