Warum heißen Passfedern "Federn", obwohl sie keine elastischen Elemente sind?
Ich habe bisher echt nichts dazu gefunden, daher frage ich mal hier... wie kommt es, dass Passfedern "federn" im Namen haben? Es sind ja feste Bauelemente ohne federnde Wirkung.
3 Antworten
die definition von "feder" behinhaltet mehrere objekte ua. auch eine Welle-Nabe-Verbindung.
per definition im technikbereich soll eine feder druck ausüben oder aushalten, im bezug auf passfeder, soll diese als mitnehmer fungieren, auch hier wird druck ausgeübt.
vlt. deshalb ;)
ob das tatsächlich der "sinn" ist, weiß ich nicht mit sicherheit, so würde ich es mir allerdings erklären :)
Ich glaube nicht, dass das der Grund dahinter ist. Aber sei es drum. Im Englischen nennt sich das ja "Key-Connection". Also auch wieder ne völlig andere Wortherkunft.
Das hängt wohl mit der Nut-Feder Verbindung zusammen, die man zb. auch aus der Holzverarbeitung kennt, woher sich aber deren Name ableitet ist mir auch nicht klar.
Es heißt nur Feder, den bei Laminat gibt es ja auch Nut und Feder.
Es heißt Passfeder. Und so hieß Sie schon, lange bevor es Laminat gab ;)
Dankeschön! Diese Definitionen von Feder war mir so bisher nicht bekannt, aber das ergibt so natürlich Sinn. Ich bin davon ausgegangen, dass eine Feder prinzipiell elastisch sein muss.