Warum hat man in der Coronazeit so viel Klopapier eingekauft?

15 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Viele Leute haben panisch eingekauft weil sie Angst hatten dass die Geschäfte schließen oder die Lieferketten zusammenbrechen könnten.

Klopapier ist so ein Grundbedürfnis das jeder täglich braucht und wenn man schon mal in Panik gerät greift man halt zu Dingen die man nicht missen möchte.

Auch wenn Durchfall kein Corona-Symptom ist wollten die Leute einfach sicherstellen dass sie genug Vorräte für den Ernstfall haben.

Ich habe es auch nicht verstanden!

Italiener kauften vermehrt Wein, Franzosen überdurchnittlich große Mengen an Kondomen, Deutsche eben Klopapier.

Doch, Dur hfall war auch ein Symptom bei manchen. Aber daran lag es nicht. In solchen Ausnahmesituationen, da will man halt mit allem notwendigen versorgt sein und kauft alles auf Vorrat ein.

Ich mache das auch zu normalen Zeiten, ich habe immer alles zu Hause, dass es für ein paar Wochen reicht. Aber andere halt nicht und dann ging der Run los auf die Grundbedürfnisse. Getränke, Nudeln, Reis, Mehl, Milch. Aber halt auch Klopapier braucht man. Man wußte ja nicht, was noch kommt und ob man überhaupt aus dem Haus darf.

Und das war irgendwann mal öfter alle und dann kam es in den Nachrichten und dann würde es noch mehrgekauft. So hat sich das verselbständigt.

Ich hatte alles vorher schon zu Hause. Ich hatte keine Probleme.

Irgendwie entstanden Gerüchte, daß es aus Mangel an Rohstoffen zu Engpässen kommen könnte, und man nicht wisse wie, ob und wann es wieder Klopapier zu kaufen gäbe! Aus Panik wegen der Ungewissheit, kauften viele Leute dann so viel sie bekommen konnten! Das hat sich teilweise auch auf andere Lebensmittel ausgeweitet.

Dazu kamen noch Lockdowns wärend denen man nicht einkaufen konnte!

Woher ich das weiß:Recherche

Das war eine Manipulation der Klopapier-Lobby. Die überfüllten Lager mussten geleert werden. Es werden dann einfach ein paar Gerüchte gestreut und die Masse der Verschwörungsgläubigen ist angeheizt. Das kann der Handel mit jedem Artikel, den man als Ladenhüter loswerden will, machen.