Warum hat ein Trafo einen Sternpunkt?
Ich verstehe nicht warum ein Transformator einen Sternpunkt hat. Motoren haben einen Sternpunkt am Ende des Stromkreises das verstehe ich noch aber warum gibt es beim Trafo auch einen ?
6 Antworten
Nicht jeder Trafo (auch nicht jeder Trafo mit 3 Phasen) hat einen Sternpunkt. Wenn er aber einen hat, dann dient das meist dazu, um zwei Spannungen zu erhalten - z.B. 230 und 400 Volt.
Wie sollte da über diesen "PE" ein Stromkreis geschlossen werden?
Naja wegen Drehstrom und so
Du kannst einen Drehstromtransformator genauso in Dreieck schalten aber dann hat man keine 230V sondern nur 3x400. Der Sternpunkt ist quasi eine Art Mittelanzapfung um flexibler zu sein.
warum muss man beim Trafo etwas zusammen schalten? kann man nicht einfach bei jeder phase die spannung transformieren und gut ist ?
Dann hast du 6 Drähte(3xL und 3xN) in dein Haus wäre ja auch nicht zielführend da 3 davon soweiso das selbe potential haben kann man die einfach zusammen schließen
und wenn der trafo in dreieck ist hat jede phase 400 volt gegen erde ? und wie viel haben dann phase gegen phase 800 V ?
nö gar nichts gegen erde es gibt keine verbindung gegen erde. phase gegen phase 400V
Kann man auch machen, aber Drehstromtrafos kann man wesentlich kompakter bauen, da bei symmetrischer Last der Rückfluß über alle drei Phasen Null ist und man sich diesen Pfad daher ersparen kann. In Summe wird der Trafo also wesentlich kleiner und somit auch billiger.
Damit man zwei Spannungen (230 V und 400 V) zur Auswahlo hat, je nach Bedarf
"... ein Trafo ..."? Welcher Trafo "hat einen Sternpunkt"?
Der Niederspannungstrafo des öffentlichen Versorgungsnetzes für die lokale Versorgung des Ortsnetzes ist dreiphasig in Stern geschaltet. Das ermöglicht den Zugriff auf die Außenleiterspannung (400 V zwischen Außenleitern) und auf die Strangspannung (230 V zwischen Außenleiter und Sternpunkt).
Muss er nicht haben.
Er kann, wie beim Motor auch (und sofern die Spulen es zulassen), sowohl in Stern als auch Dreieck betrieben werden. Das muss auch nicht auf beiden Seiten einheitlich sein. Die Primärseite kann in Stern, die Sekundärseite in Dreieck geschaltet sein (oder andersrum).
Bei Dreieck hast du eben keinen Sternpunkt.
Bei der Sternschaltung ist der Sternpunkt der Neutralleiter, den du bei Dreieck eben nicht hättest :).
Was sind die Nachteile wenn man keinen Sternpunkt hat ?
er müsste eigendlich keinen haben wenn die Ausgangsspulen in Dreieck geschaltet sind. Das hat aber den Nachteil dass gegenüber Erdreich keine Spannung herrschen würde. Würde nun ein Gehäuse/Erdschluss passieren würde weder Fehlerstromschalter noch Sicherungen auslösen. Somit würde am Gehäuse ein Aussenleiter anliegen
Kann man die Ausgangseite nicht in Dreieck schalten und trotzdem einen PE zu den Verbrauchern legen , so dass die Sicherungen bei einem Erdschluss trotzdem auslösen ?
Und wohin soll der PE vom Verbraucher geführt werden, wie soll der Stromkreis geschlossen werden?
desweiteren würden im Netz nur 3 Phasen also 3 mal 400 V vorhanden sein da es keinen N Punkt gibt
Kann man die Ausgangseite nicht in Dreieck schalten und trotzdem einen PE zu den Verbrauchern legen , so dass die Sicherungen bei einem Erdschluss trotzdem auslösen ?