Warum hat ein Blockheizkraftwerk einen Wirkungsgrad von 85%? Warum nicht 100%?
Eine Frage die mich sehr beschäftigt. Freue mich über jede Antwort
4 Antworten
Bei der Erzeugung elektrischer Energie hast du in der Mechanik immer auch Reibung.
Bei der Nutzung der 'Abfallwärme' der Verbrennung muß diese auf ein Medium übetragen werden (für den Trasport) dort, sowie generell alle Bauteile, die unnutzbare Wärme als Nebeneffekt abgeben, stellen Verluste dar.
Weil du die gesamte Abwärme nicht nutzen kannst. Grund: 2. Hauptsatz
Der Wirkungsgrad kann nicht größer sein als der Carnot-Wirkungsgrad.
Wenn du hier schaust, ist es genau beschrieben:
Für die Abgase (die machen das meiste aus) ist T(heiss)= 843K und T(kalt)=363K.
Das ergibt 1-T(kalt)/T(heiss) = 56% als thermischen Wirkungsgrad.
Mehr geht bei der Temperatur 90°C nicht - auch nicht theoretisch.
Das stimmt überein mit der Tabelle:


Wenn du etwas verbrennst, wie Gas, ensteht Wärme und Licht.
Die Wärme benötigst du, das Licht kannst du nicht gebrauchen. Aber auch das Licht ist eine Form der Energie. Damit hast du ein "Abfallprodukt" und automatisch einen Wirkungsgrad kleiner 100%.
15% Licht bei einem Feuer wären phantastisch :-)
Licht plus schwarze Wand -> Wärme.
Das FHB bietet hierzu ein interessantes Seminar an: https://www.fortbildung-hb.de/seminardetails/seminar/mit-blockheizkraftwerken-energie-effizient-nutzen.html