Warum haben manche Mülltonnen, die an der Straße stehen, ein Schloss und werden abgeschlossen, andere wiederum sind frei zugänglich?
4 Antworten
Müllentsorgung ist teuer. Jede extra Tonne kostet monatliche eine ordentliche Stange Geld für den Haushalt. Sonderabholungen kosten gerne mal mittlere zweistellige Beträge bei der Stadt.
Damit nicht Fremdmüll reingeworfen wird, schützen sich manche Leute damit, dass sie die Tonnen verschließen. Anderen ist das (noch) egal, solange es nicht überhand nimmt.
Eine Pflicht dazu gibt es nicht. Das Entsorgen von Müll in fremden Tonnen ist auch nicht erlaubt. Es kann eine zivilrechtliche Unterlassungsklage folgen.
In Wohnblöcke gibt es daher auch oft die eingepferchten Tonnen hinter verschlossenen Bereichen. Die Tonnen separat zu verschließen ist nur eine Art 2. Eskalation, bzw. vorbeugende Maßnahme. Denn nicht jeder will gleich über nen Anwalt gehen müssen.
Wenn die Müllabfuhr kommt und man die Tonnen rausstellt, dann sind sie meist unverschlossen (was auch Sinn macht). Dennoch darf man nicht einfach sein Zeug mit reinschmeissen. Viele Tonnenbesitzer tolerieren es aber wenn da noch mehr als genug Platz drin ist und die Abholung eh in Kürze ansteht.
Im Stadtgebiet Monschau wird die Restmüllabfuhr gewichtsbezogen berechnet. Da ist die Versuchung natürlich groß, seinen eigenen Restmüll in einer anderen Restmülltone zu entsorgen.
Bei uns kann man die Tonnen mit einem Schloss bestellen.
Weil manche Eigentümer nicht wollen, dass fremde Leute ihren Müll darin entsorgen. Kann ich gut verstehen, wenn unsere mal nach der Müllabholung draußen stehen, findet man am nächsten Tag schon 1-2 fremde (große) Säcke darin.