Warum gibt es keine bunten Wunderkerzen?
Die Frage ist mir an Silvester gekommen: Mit Freunden haben wir zuerst ein paar Raketen abgefeuert. Von denen explodierte jede in anderen Farben - gelb, weiß, rot, grün, blau und sogar violett.
Ich habe sogar genug Ahnung von Chemie, um zu wissen, dass man das mit dem Zusatz bestimmter Chemikalien erreicht - Strontium, Barium z.B. und andere.
Danach haben wir noch ein paar Wunderkerzen angezündet. Und die haben bekanntlich alle denselben Farbton (der meines Wissens etwas mit dem enthaltenen Eisen zu tun hat).
Dabei kam uns eben die Frage, ob es möglich wäre, hier auch über entsprechende Zusätze verschiedene Farben zu erzeugen bzw. warum das nicht möglich ist (denn es wird ja offensichtlich nicht gemacht).
Ich nehme an, dass es irgendeinen grundsätzlichen Unterschied zwischen den Raketen und den Wunderkerzen gibt, der das irgendwie nicht praktizierbar macht... und genau den würde ich gerne wissen.
=)
P.S.: Ich meine wirklich nur die "richtigen" Wunderkerzen, die Manche auch Sternwerfer nennen, nicht die bengalischen Lichter oder "Bengalos". Die gibt es freilich mehrfarbig.
4 Antworten
Es liegt daran, dass es schlichtweg keine farbigen Funken gibt.
Funken werden immer durch Metallspäne erzeugt, in Ausnahmefällen auch durch Kohle (goldfarben), die sich aber nicht für Wunderkerzen eignet. Die Flammenfarben von Funken sind daher immer silber bis weiß. Es gibt keine Metallspäne die rote, grüne oder blaue Funken erzeugen würde.
Farben entstehen durch Metallsalze. Diese Salze können aber nur eine Flamme färben und keine Funken (das ist der Unterschied zum Bengalo. Eine Bengalfackel bildet eine Flamme, aber keine Funken).
Aus diesem Grund gibt es farbiges Feuer nur dort, wo es eine Flamme gibt. Man kann eine sprühende Fontäne bauen, die eine rote Flammenbasis an der Hülse erzeugt. Die Funken, die aus der Fontäne heraus kommen, werden aber dennoch immer gold oder silber sein. Die kriegt man nicht gefärbt. Dazu müßten man Leuchtsterne heraus schießen lassen (siehe zum Beispiel den Überraschungs-Vulkan von Weco (Kat. F2) in der dritten Stufe. Da kommen rote Leuchtsterne aus dem Vulkan).
In Raketen sind solche Leuchtsterne wiederum enthalten. Hier wird das Pulver zu Kugeln (= Leuchtsterne) gerollt, die in der Luft mit einer farbigen Flamme abbrennen. Diese Sterne erzeugen aber eine farbige Flamme und keine farbigen Funken, die ja gerade den Effekt der Wunderkerze ausmachen. Daher ist das Prinzip auch nicht für eine Wunderkerze geeignet.
Zusätzlich entstehen durch die zugesetzten Salze gesundheitsschädliche Gase bei der Verbrennung der Sterne, die eine Verwendung in Innenräumen stark begrenzt. Das ist nur in Räumen mit einer entsprechenden Größe und einer guten Belüftung vertretbar, wie beispielsweise auf Bühnen, aber nicht in einem kleinen Wohnzimmer zu Hause. Du würdest schließlich auch keine Bengalo im Wohnzimmer abfackeln wollen. Farbige Effekte tragen daher, ganz unabhängig von der Kategorie in der sie eingestuft sind, meistens den Zusatz "Nur zur Verwendung im Freien".
Bei den im vorhergehenden Beitrag angesprochenen "Neon Wunderkerzen" von Broekhoff siehst Du das übrigens sehr gut (https://www.youtube.com/watch?v=6R2XelnBpCk).
Das sind eigentlich Bengalfackeln, die eine farbige Flamme an der Basis bilden. Die wenigen Funken, die beim Abbrennen weggeschleudert werden, sind aber nach wie vor gold bis silber.
Durch die in dem Bengalsatz enthaltenen Farbsalze entsteht gleichzeitig ein starker Rauch, der eine Verwendung dieser "Wunderkerzen" in Innenräumen von vornherein unmöglich macht.
Es gibt "Neon Wunderkerzen" die brennen Bunt. Es sieht allerdings nicht so wirklich aus wie eine Wunderkerze (das sparkeln fehlt mehr oder minder).
Der Funkenflug entsteht durch Eisenspäne würde man diese durch andere Chemikalien ersetzen würde sich theoretisch die Farbgebung ändern. Vermutlich würden andere Chems einfach nicht so schön glühend davonfliegen wie das Eisen und man hätte er einen Effekt wie bei "Color Sprühern"
Bei Raketen werden kleine Kügelchen "Stars" (Die aus Farbig abbrennenden Chems bestehen) durch die Explosion gezündet und verteilt --> ganz anderes Funktionsprinzip
Soviel ich weiß, enthalten Wunderkerzen Eisenfeilspäne, die zusammen mit irgendetwas Brennbarem auf den Draht geklebt werden. Wenn die Wunderkerze angezündet wird, dann fangen die Eisenpartikel zu bennen an und fallen brennend runter.
Wie Du richtig sagst, gibt es Metalle, die in der Hitze Licht einer bestimmten Farbe abstrahlen. Aber Eisen gehört nicht dazu, das strahlt nur thermisch, so wie glühende Kohle, und daher leuchten die brennenden Eisenfeilspäne nur unspezifisch orange.
Die meisten von den Metallen, die eine charakteristische Flammenfärbung ergeben, sind aber schwierig handzuhaben oder sehr giftig. Daher kann man nicht einfach ein anderes Metall in den Wunderkerzen verarbeiten.
Wunderkerzen bestehen so weit ich weiß aus Magnesium, deswegen due Farbe. Brennen daher auch unter Wasser.
Feuerwerksrakten bzw. Feuerwerksvulkane ist der Brennstoff Schwarzpulver mit diversen Zusätzen für die Farbeffekte
Wunderkerzen enthalten kein Magnesium. Sie brennen unter Wasser da die Masse recht kompakt ist (in der Mitte kein Wasser) und einen Sauerstofflieferant enthält.