Warum gibt es das Doppel S?
Wieso wurde dieses Zeichen „ß“ erfunden? Stimmt es, dass es nach dem 2. Weltkrieg erfunden wurde, damit ein Wort mit Doppel S z.B. in der Schule nicht in Verbindung mit der Schut(ihr wisst schon was) gebracht werden kann?
5 Antworten
Früher gab es mal drei verschiedene Formen, wie man ein s schreiben konnte (bzw. musste). Zum einen gab es das "lange s", das ſ geschrieben wurde, zum Beispiel in diesen Wörtern mit "weichem" s:
ſauſen (sausen), im Hauſe (im Hause)
Daneben gab es auch schon unser s, das wir heute benutzen:
Dresden, Haus
Leider waren die Regeln um 1901, wann man genau ſ schreiben musste, und wann s, nicht ganz einfach. Die Unterscheidung weiches/hartes (also stimmhaftes/stimmloses) s genügte dazu nicht, es gab mehrere Kriterien.
Drittens gab es auch die Zusammensetzung ſs.
Zum Beispiel in dem Wort groſs (das schreiben wir heute "groß").
Schon damals stand diese Zusammensetzung z.B. nach einem langen Vokal.
Man machte eine "Ligatur" daraus, also verschmolzen die beiden Zeichen ſs zu einem Zeichen, nämlich ß.
In der Schweiz benutzt man bis heute den Doppelkonsonanten "ss" anstelle von "ß".
Hallo,
das „ß“ entstand im Mittelalter als Kombination von „ſ“ (langes s) und „z“ oder „s“ und wurde nicht nach dem Zweiten Weltkrieg erfunden. Es dient der Unterscheidung von „ss“ nach langen Vokalen oder Diphtongen, während „ss“ nach kurzen Vokalen steht. Die Verbindung zu politischen Organisationen wie der SS hat nichts mit der Geschichte oder Funktion des „ß“ zu tun.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
LG
Ja, das ist tatsächlich interessant! In der Schweiz wird das „ß“ nicht verwendet, und stattdessen wird immer „ss“ geschrieben.
Nein, das stimmt nicht.
Wieso wurde dieses Zeichen „ß“ erfunden?
Das wurde nicht erfunden, das hat sich aus den alten Schriftbildern so entwickelt: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#Entstehungsgeschichte
Stimmt es, dass es nach dem 2. Weltkrieg erfunden wurde, damit ein Wort mit Doppel S z.B. in der Schule nicht in Verbindung mit der Schut(ihr wisst schon was) gebracht werden kann?
Nein das ß gibt es schon seit dem 7./8. Jahrhundert, also deutlich vor dem 2. WK
Wörter, mit ß geschrieben, werden lang gesprochen, mit ss spricht man kurz.
Daher ist es schon sehr sinnvoll zwischen diesen zu unterscheiden.
Straße, Füße, Maße
Fass, Hass, Masse
Apfelmus
Nö nicht so ganz..
Die Art des s Tons unterscheidet sich
Lange und kurze Vokale gehen nicht aus unserer Rechtschreibung hervor.. siehe das a aus lang und das a aus Vokal
ss und andere doppelkonsonanten liegt an der Aussprache - erkennbar durch die Silbentrennung
Es ist aber schon interessant, dass wir in der Schweiz das nicht benutzen