Warum gibt es auf deutsch viele wörter die eine gleiche Bedeutung haben?

7 Antworten

Homonyme gibt es eigentlich in allen Sprachen.

Im Schwedischen ist ein "drake" (wie im Deutschen auch) entweder ein Spielzeug (ein Drachen, den man bei Wind fliegen lassen kann) oder eben ein Tier aus einer Sage (Siegfried kämpfte gegen einen Drachen).

Im Englischen ist ein "stalk" entweder ein Teil einer Pflanze oder ein Verb (to stalk) mit ganz anderer Bedeutung.

Im Französischen ist "un mineur" entweder ein Arbeiter in einer Mine oder ein Minderjähriger (a minor im Englischen).

Wie Homonyme entstehen können, kann man hier nachlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Homonym#Entstehung_von_Homonymen

Manche entstehen dadurch, dass zwei ursprünglich verschiedene Wörter gleichlautend wurden (siehe "Kiefer" im wiki-Text).

Andere bilden sich dadurch, dass das Wort für ähnliche, aber doch verschiedene Dinge benutzt wurde. Ein Spielzeug-Drachen hat eben doch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Tier aus der Sage (kann fliegen, hat einen Schwanz usw.). So etwas nennt man dann "Polysem".

Bei Buchstaben ist das noch schlimmer. Obwohl in ganz unterschiedlichen Worten vorkommend haben sie dennoch immer die gleiche Bedeutung.

Auch bei Worten kommt es auf den Kontext an, um A von B zu unterscheiden. In der Schriftform ist es wichtig, Sätze so zu bilden, daß es nicht zu Verwechselungen kommt.

In der mündlichen Form kommt es zusätzlich auf die vielen unterschiedlichen Betonungen an, durch die sich auch Sätze mit gleichen Worten in ihrer Bedeutung sehr unterscheiden können.

Es gibt viele Worte mit ähnlicher Bedeutung (Synonyme). Aber wenn man genauer hinsieht oder hinhört, gibt es doch feine Unterschiede und eins von ihnen passt viel besser als die anderen in den Zusammenhang.

Sie haben nicht die gleiche Bedeutung, sondern ähnliche; oder sie werden anders benutzt. Diese sind Feinheiten der Sprache.

Meistens sind die Nebenbedeutungen anders.

sagen, reden, sprechen, plappern ist nicht 100%ig identisch