warum französische Francs, nicht Franken?

6 Antworten

Vermutlich weil wir die Schweiz immer eher mit deren deutschem Sprachraum in Verbindung sehen, sagen wir Schweizer Franken. Bei Frankreich kommt niemand auf die Idee, an irgendetwas Deutsches zu denken, also französische Francs.

Bei Dollar denken wir Deutsche zuerst an die USA. So lassen wir meistens den Zusatz "amerikanisch" oder "US-" weg. Nur wenn wir die Dollars anderer Nationen meinen und Irrtümer ausschließen wollen, sprechen wir von kanadischen Dollars, Hongkong-Dollars etc. Bei der Lira war das auch so. Man dachte zuerst an Italien. Deshalb war es unnötig, von italienischer Lira zu sprechen. Meint/e man aber die Lira in der Türkei, dann sprach/spricht man meistens von türkischer Lira.

Für manche Währungen haben wir deutsche Bezeichnungen, für andere nicht. Sprache folgt nicht immer eindeutigen Regeln, manches bürgert sich einfach ein und man denkt nicht mehr darüber nach.


filmfan69 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 12:55

Ja das stimmt, der Grund ist wohl tatsächlich der, dass Sprache meist nicht logisch ist. Allerdings könnten wir Deutschen auch vom schweizer Franc sprechen, immerhin nennen die schweizer Leute von Genf, Lausanne, Fribourg etc ihre Währung auch Franc.

Man sagte ja auch Gulden und nicht "chülde" und Drachme und nicht drákon. 😄

Dafür aber Dollar, Bat und Lei.

Das hatte sich einfach so sprachlich eingebürgert.


indiachinacook  24.10.2024, 10:48

Die Drachme hieß auch auf Griechisch so: δραχμή, neugriechische Aussprache vermutlich [ðʁaxmi] oder so ähnlich.

filmfan69 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 09:19
Man sagte ja auch Gulden und nicht "chülde" und Drachme und nicht drákon

Genau! Und daher wäre Franken das Logischere gewesen.

profanity  24.10.2024, 09:48
@filmfan69

Es hätte aber eine Verwechslungsgefahr mit anderen Franken gegeben. Und um sich dann das "französische" zu sparen, nannte man den französischen Franken kurz Franc.

filmfan69 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 10:00
@profanity

Damit war die Verwechslungsgefahr nicht aus der Welt, weil es unter anderem den belgischen Franc gab.

Persönlich sage ich - wenn ich deutsch rede - immer französische Franken, oder auch belgische Franken

Wenn das Adjektiv genuschelt wurde konnte man trotzdem wissen was gemeint war...


filmfan69 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 09:19

welches Adjektiv meinst du?

filmfan69 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 09:55
@antiaes

nein, das konnte man nicht. Denn neben dem französischen gab es ja auch noch den belgischen Franken

filmfan69 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 12:50
@antiaes

Frans belges im Französischen und belgische Franken im Deutschen.

Man hat Franken für die Schweizer Währung und Francs für die französische Währung benutzt.

Die Verwechselungsgefahr dürfte der Grund gewesen sein, aus dem das so gehandhabt wurde.

Denn nein, ich habe nie jemanden getroffen, der immer von "Schweizer Franken" geredet hat, das waren immer nur Franken, und es war klar, dass damit die Schweizer Währung gemeint war.


filmfan69 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 09:52

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Grund war. Dann müsste die Unterscheidung zwischen Franc Français und Franc Suisse in der Französischen Sprache ja auch Verwechslungsgefahren bergen.

die französische Währung musste man immer als französischen Franc spezifizieren, um sie vom belgischen Franc zu unterscheiden.

Amalito  24.10.2024, 13:50
@filmfan69

Ich denke schon, dass das einer der Gründe war. Beim "britischen Pfund" kann man zur Vereindeutigung auch noch den Zusatz Sterling angeben, wenn man nur "Pfund" sagen will.