Warum findet eine Mondfinsternis nicht jeden Monat statt?
Ich beschäftige mich schon etwas Länger mit der Galaxie. Jedoch stelle ich mir diese eine Frage. Warum findet denn eine Mondfinsternis nicht jeden Monat statt? Die Laufbahn ist etwas schräg, okay. Bei dem Vollmond steht der Mond ja auch hinter der Erde und wird nich verdunkelt, sondern komplett beleuchtet und dieser Prozess wiederholt sich ja jeden Monat, da es 1 Monat dauert, bis der Mond die Erde umkreist. Wie kommt der Mond dann bei der Mondfinsternis in den Kernschatten und bei Vollmond eben nicht, denn die Laufbahnen ändern sich ja nicht. Also das wäre dann meine Frage.
Danke für die Antworten😊
2 Antworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Mondfinsternis?wprov=sfti1#
Die Mondbahnebene ist gegenüber der Ekliptik (Bahnebene der Erde um die Sonne) geneigt. Es gibt nur zwei Momente pro Umlauf, in denen sich der Mond mit der Sonne und der Erde in der Ekliptikebene befindet. Innerhalb weniger Stunden vor oder nach Vollmond tritt das nur bei jedem sechsten, manchmal auch bei einem fünften Vollmond ein. Pro Jahrhundert ereignen sich im Durchschnitt etwa 154 Kernschattenfinsternisse. Halbschattenfinsternisse finden etwa 88-mal pro Jahrhundert statt.
Anhand dieser Grafik kannst du erkennen, wieso es nur zwei Phasen in der Umlaufbahn der Erde gibt, wo eine Mondfinsternis möglich ist:

die Mondumlaufbahn ist gegen die Erdumlaufbahn geneigt. Meistens trifft der Erdschatten einfach daneben.