Warum finden wir manche Menschen sympathisch und andere nicht?

12 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Bei sympathischen Naturen liegt häufig das Anziehende nicht in irgend einer hervorragenden Eigenschaft, sondern mehr in der Abwesenheit alles Störenden.

Hallo!

Sympathie ist ein Mitfühlen, Mitschwingen mit anderen Menschen. Mit Sympathie meinen wir meist eine spontane gefühlsmäßige Zuneigung.

Wem oder was neigt sich der Mensch gerne zu? Oder: Für was ist er besonders offen?

Allem, was ihm selbst fehlt?

Allem, was er zum Ganzwerden bzw. Ganzsein noch bräuchte? (Die sogenannte besser Hälfte ;-)

Schon mal aber machen wir uns durch gemeinsame Fehler einander sympathisch.

Generell müssten wir Menschen nicht zwingend in sympathisch oder unsympatisch unterscheiden, sondern könnten öfter mal stets das Liebenswerte in einem Menschen suchen, um es zu finden. ;-)

Sympathie und Antipathie können wir ganz leicht auch körperlich spüren. (Da sträuben sich einem die Haare z.B...)

Wir lehnen andere wohl ab, weil wir an ihnen Dinge und Eigenschaften erkennen, die uns selbst auch an uns selbst stören, dir wir auch an uns ablehnen.

Wir lehnen an anderen auch all das ab, was wir selbst gerne haben möchten, aber nicht haben. Andere erinnern uns also an unsere Schwächen und Mängel, das macht uns wohl zu schaffen und Bedenken, dann lehnen wir lieber mal ab.

Wiederum ein Anderer erinnert uns womöglich an schmerzvolle Erfahrungen, auch dann lehnen wir schon mal ab. (Vorurteile)

Unheimlich kann es uns sein, wenn ein Mensch so ganz anders als wir sind ist. Dann lehnen wir aufgrund von Furcht ab. Neues, Fremdes, Andersartigkeit macht Angst. Gegensätze ziehen sich zwar eigentlich an, und gelegentlich sogar aus ;-) aber wenn es uns dann doch zu bedrohlich scheint, fremdeln wir wohl.

Und wenn wir uns vom Gegenüber abgelehnt fühlen, dann lehnen wir selbst auch ab. (vermeintliche? Arroganz des Anderes)

Ob wir nun jemanden sympathisch oder unsympathisch finden, hat wohl mehr mit uns selbst zu tun, als uns schon mal lieb ist. ;-) Die Entscheidung dazu treffen wir meist unbewusst - unser Unbewusstes entscheidet dies innerhalb von Millisekunden aufgrund vergangener Erfahrungen. Immer aber haben wir die Möglichkeit, unsere gefällten Urteile etwas später nochmals zu prüfen. ;-)

Bild zum Beitrag

Ob wir anderen sympathisch sind, merken wir vielleicht daran, dass sie Interesse zeigen, an ihrem Gesichtsausdruck, an ihrem Handeln, weniger an ihren Worten.....

 - (Liebe und Beziehung, Psychologie, Menschen)

Snowtuft 
Fragesteller
 11.03.2018, 18:00

Vielen Dank für diese gut geschriebene Antwort auf meine Fragen :))

1

Sobald man einen Menschen interessant findet, widmet man ihm mehr Aufmerksamkeit. Dies wird beim Gegenüber als Respekt empfunden, wodurch dieser Mensch ebenfalls interessierter an der Ausgangsperson wird.

Das ist nun noch nicht reine Sympathie aber bildet schon mal einen Großteil der Voraussetzung dafür. Nun kommt es darauf an, wie die beiden miteinander umgehen. So gut wie immer ist einer von beiden das treibendere Element. Also derjenige, durch den es überhaupt möglich wird, dass sich eine weitere Kommunikation entwickelt. Je nachdem, wie der andere darauf reagiert, gibt es eine vielversprechende Situation, in der sich auch beiderseits Sympathie bilden kann. Es sind dann zwei Individuen geworden, zwischen denen "die Chemie stimmt" :)

Ich finde Menschen sympathisch die nur wenig Urteile fällen und anderen so akzeptieren können wie sie sind und nachdenken bevor sie etwas sagen oder in die Tat umsetzen.

Und das hat nur bedingt mit Intelligenz zu tun sondern mit Empathie und Weisheit. Und selbst wenn sie schweigen, sagen sie doch mehr aus als andere Menschen, die zwar viel reden aber im Grunde nichts gesagt haben.

Nelson Mandela ist zum Beispiel ein Person dieser Art. Sobald der bereits Verstorbene in die Öffentlichkeit aufgetreten ist, wollen viele Menschen möglich nahe an ihm sein und auch anfassen dürfen. Das war wirklich auffällig.

Personen dieser Art treten jedoch nur selten in öffentliche Erscheinung auf und es gibt leider nicht allzu viele davon. Sie haben oft eine geachtete Stellung in ihrem mitmenschlichen Umfeld, aber darüber hinaus sind sie meistens vollkommen unbekannt. Die meisten Menschen erkennen sie oft auch nicht oder ignorieren es einfach.

Komischerweise finden wir Menschen oft sympathisch oder unsympathisch, ohne sie überhaupt kennengelernt zu haben. Also schon der erste Eindruck vermittelt ganz viel und der guckt leider vor allem auf das äußere.

Ich schätze, jeder hat in seinem Unterbewusstsein ein Schönheitsideal, für äußere und innere Schönheit. Das richtet sich vielleicht nach Erfahrungen. Also ich hab mal gehört, dass Männer sich oft in Frauen verlieben, die ihrer Mutter ähneln. Ob das nun stimmt oder nicht, von sowas könnte es abhängen. Wir machen schon früh erfahrungen mit Menschen, die nett zu uns sind oder eben nicht, und dann speichern wir die Leute irgendwie in uns ab und nehem sie als Ideal für den Sympathischen Menschen. Und jeder, der irgendwie von seinem Verhalten, der Ausstrahlung oder dem Aussehen diesen Netten Leuten unserer Erfahrungen ähnelt, wirkt auf uns erstmal sympathisch.

Das wäre jedenfalls meine Theorie.

Woran merkt man, dasss der Gegenüber einen als sympathisch ansieht? Ich weiß es nicht. Irgendwie merkt man es, wenn er sich öffnet, einen richtig ansieht, einem zuhört, interessiert ist, irgendwie so wird es wohl sein =)


Lexa1  10.03.2018, 17:28

Körpersprache u.s.w. sind bestimmt wichtig, aber es gehört ja wohl auch etwas Erfahrung dazu, die Signale des Gegenüber zu deuten. Bestes Beispiel, nicht alle Menschen, die freundlich sind, sind auch gleich sympathisch. Und den Unterschied lerne ich nur durch Erfahrung.

1
Snowtuft 
Fragesteller
 10.03.2018, 17:35
@Lexa1

Ja, aber selbst wenn eine Person einen mit einem angenehmen Lächeln ansieht, woher soll ich dann wissen ob diese Person mich ebenfalls als sympathisch ansieht oder nicht. Kann ja sein, dass diese Person zu allen anderen auch so ist.

0
Monianka  10.03.2018, 19:23

Leisewolke! Deine Links sind prima für junge Menschen zum Lernen und verstehen können. Danke dafür! 🌷 Alles Gute!

1