Gibt es einen akzeptablen Grund dafür, dass Veganer keine Tierprodukte essen?

14 Antworten

Dafür gibt es mehr als einen Grund :-) 1. Wir haben keine Notwendigkeit mehr tierische Produkte zu essen, um gesund zu sein und zu leben. Dass es früher mal zum Überleben notwendig gewesen ist oder es noch in einzelnen Teilen der Erde immer noch so ist (Inuits), hat was damit zu tun, dass die Leute keine andere Wahl haben. Sie würden sonst sterben. Wir hingegen leben in einem Land mit Nahrungsmittelüberfluss und müssen uns nicht mit Tierprodukten ernähren. 2. Die amerikanische und kanadische Gesellschaften für Ernährung haben 2003 in einem Positionspapier herausgebracht, dass eine gut geplante vegane Ernährung in jeder Lebenslage (Kinder, Schwangere, Jugendliche, Ältere) dem Nährstoffbedarf angemessen sei und präventativ gegen bestimmte Erkrankungen sei. Wenn man vegan lebt, beugt man vielen Zivilisationskrankheiten vor. Die folgenden hier, stammen nachweislich aus ärztlicher Sicht von zu vielen tierischen Produkten: Arterienverkalkung, Übergewicht, Herzkreislauferkrankungen, Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Osteoporose, Rheuma, Gicht, Diabetes Typ 1 (bei Kinder kann das durch zu viele Milchprodukte in der Kindheit ausgelöst werden). 3. Der Mensch ist ein Allesesser. Das bedeutet, dass er alles essen kann (solange es legal ist), aber nicht alles essen muss. Er kann z.B. Mist essen, muss er aber nicht. Er kann auch Menschenleichen essen, darf er aber bei uns von Gesetzeswegen nicht, aber vom Körperlichen her, kann er das ja essen, weil er ein Allesesser ist. Er kann auch nur Pflanzen essen, wenn er keine Leichen essen will. Zu einem zivilisierten und intelligenten Menschen gehört auch, dass er nachdenkt. Nachdenkt über sein Essen, über seinen Konsum, über seine CO2-Bilanz, über seinen ökologischen Abdruck und der Weg führt hierbei nicht an der Massentierhaltung vorbei. 4. Die Tiere in der Massentierhaltung dürfen heute weder an die Sonne, noch frisches Gras essen. Sie stehen ihr ganzes kurzes Leben lang in stickigen, stinkenden Hallen auf ihrem eigenen Mist und können sich noch nicht mal umdrehen, für Bio-Haltung gilt das auch. Sie erhalten kein artgerechtes Futter mehr: Gensojabohnen, Getreide, Fischmehl, künstliche Vitamine (auch das B12!), Hormone, Antibiotika. Das möchte ich alles nicht unterstützen. 5. Um 1 Kilo Fleisch zu erzeugen benötigt man 7-16 Kilo Getreide/Gensojabohnen. Das bedeutet aber, dass man viel mehr Pflanzen anpflanzen muss, als wenn man das Getreide direkt (vegan) verzehren würde. Man benötigt also größere Anbauflächen, man benötigt mehr Pestizide, man benötigt mehr Wasser (für ein Steak so viel, dass man ein Jahr lang duschen kann), man benötigt auch mehr Kraftstoffe, um das ganze Getreide zu uns zu schiffen. Die Sojabohnen werden vorwiegend in Regenwaldgebieten angepflanzt, wofür der Regenwald mit seiner großen Vielfalt weichen muss. Wenn man also vegan lebt, so verbraucht man zum einen viel weniger Pflanzen, weniger Wasser, weniger Pestizide und Kraftstoff, man lebt sparsamer und der eigene ökologische Fußabdruck ist geringer. 6. Das Getreide wird oft den armen Ländern zu günstigen Preisen aufgekauft, weshalb Hunger in diesen Ländern entsteht. Googel mal nach Hungerursachen in der Welt. Einer von vier Gründen ist die Tierzucht! Und daran möchte ich nicht beteiligt sein. 7. Die Gülle, die bei der Tierzucht anfällt bildet zusammen mit den Autoabgasen den sauren Regen, der sogar in unseren Gegenden unseren Wald zerstört. Gülle stellt auch für unser Grundwasser ein großes Problem dar, Stichwort Nitrate im Grundwasser. 8. Ich selber könnte kein Tier töten, nur für mein Gaumenvergnügen. Ich bewundere eher das lebendige Tier mit großer Freude, aber auch Ehrfurcht, weil ich niemals in der Lage wäre, dieses Tier erschaffen zu können. Töten ist "leicht", schwupstiwups ist das Tier tot. Aber es wieder lebendig zu machen, kann der Mensch nicht. Egal, wie dieser Planet entstanden ist oder wer ihn erschaffen haben mag, ich persönlich kann aus toter Materie keine lebendige machen und habe daher Respekt vor dem Leben. Die Notwehrsituation, wenn man von einem Menschen oder Tier angegriffen wird und sich verteidigen muss, was ja auch oft schnell und unterbewusst ablaufen kann, ist eine ganz andere Geschichte und ist eine Instinktfunktion um das eigene Leben zu verteidigen, hat aber mit der bewussten, geplanten Masentierzucht und Schlachtung nichts zu tun. 9. Thema: Milch. Kuhmilch ist von der Natur für Kälber ausgelegt. Menschenmilch für menschliche Babys, Katzenmilch für Kätzchen usw.. Da ich aus dem Babyalter raus bin und kein Kalb bin, brauche ich keine Kuhmilch zu trinken. Ich trinke ja auch nicht merh die Milch meiner Mutter, warum dann also von einem Tier und das noch im erwachsenen Alter? Wegen des Themas Calcium, möchte ich nur anmerken, dass in Sesam 8 mal so viel Calcium enthalten ist wie in Kuhmilch, in Mohn bis zu 25 mal so viel. Außerdem enthalten Nüsse, Kohlarten, Orangen, Mineralwasser und Leitungswasser auch gute Calciumquellen und noch viele andere Lebensmittel. Milch ist außerdem nicht sehr gesund: http://www.youtube.com/watch?v=lfCzM8p45_o Um Milch zu bekommen, muss eine Kuh schwanger sein. Das geschieht heute per künstlicher Besamung. Die Kuh bekommt ein Kalb, heute auch oft als Kaiserschnitt, da die Kälber so hochgezchtet sind, dass sie auf normalen Weg nicht mehr rauskommen würden. Das Kalb wir der Kuh gleich weggenommen.Beide schreiben tagelang nach einander. Das Kalb, wenn es männlich ist, wird gemästet und dann zu Kalbsfleisch, Kalbsleder und Lab (Käseherstellung) verarbeitet. Die Kuh muss Milch abliefern und jedes Jahr geschwändert werden, damit der anormale Milchfluss von 10.000 Litern pro Jahr erhalten bleibt. Eine Ursprungskuh gab nur 2.000 Liter pro Jahr und nur für das Kalb. Die Kuh wird heute durch die Züchtung, Hormone, Kraftfutter und Melkmaschinen daran gehalten, viel Milch zu geben. Das erzeugt bei der Kuh aber Entzündungen an den Eutern (da die Euter am Fikalienboden schleifen). Die Kuh hat auch Probleme mit den Hufen, wenn sie in ihren Fikalien steht. Nach 4-5 Jahren Arbeitszeit wird eine Kuh unrentabel, da der Milchfluss mit jeder Schwangerschaft sinkt und sie wird geschlachtet. Der Ablauf in der Bio-Haltung ist derselbe. Eine Kuh kann normal bis zu 25 Jahren alt werden. Kühe erzeugen zudem mehr CO2 als der gesamte weltweite Verkehr.


Murrmurr  20.06.2010, 23:25
  1. Thema: Eier: Um Legehennen zu haben, muss man zunächst Eier ausbrüten und die männlichen von den weiblichen Kücken trennen. Die männlichen Kücken finden keine Anwendung und werden sofort lebendig zerschreddert oder vergast. Das ist der Normalzustand auf der gesamten Welt und auch in der Bio-Haltung. Einfach mal googeln. Die Legehennen legen heute bis zu 350 Eier pro Jahr. In der Bio-Haltung sind es etwa 250. Ein Ursprungshuhn legte nur 8-20 Eier pro Jahr und nur zur Paarungszeit und nur um die eigene Art zu erhalten und nicht für den Menschen! Wenn ein Raubtier Eier entnimmt, kann das Huhn das nachzählen und legt entsprechend Eier nach. Diesen Effekt macht sich der Mensch zu Nutze. Ein Huhn wird spätestens nach 18 Monaten Legezeit geschlachtet, da es dann krank ist und nicht mehr kann. Durch die Bildung der Eierschale wird Calcium aus den Knochen des Huhns entzogen, daher können sie irgendwann wegen gebrochener Füße nicht aufstehen. Auch, wenn man einen Bilderbauernhof besucht--> irgendwann hat jemand die männlichen Kücken entsorgt. Denn man sieht ja immer nur viele Hennen und meistens einen Hahn auf solchen Höfen. Die Geschlechter sind jedoch beim Schlüpfen etwa 50/50% verteilt.
1
Murrmurr  20.06.2010, 23:28
@Murrmurr
  1. Tieren wird sehr viel Leid angetan und sie können sich nicht wehren, wie wenn es der Fall wäre, würden sich die Tiere in der Wildnis befinden und noch eine Chanche auf Überleben haben, durch Weglaufen, durch das Beschütztwerden durch die Herde. Es ist einfach Ungerecht gegenüber diesen Tieren, was der Mensch durch die geplante und bewusste Massenzucht den Tieren antut, und sogar zu einer Zeit, in der er deren Körper und Produkte aus Überlebenssinn garnicht braucht. Hühnern werden die Schnäbel abgekappt, damit diese sich unter Agressionen nicht zerhacken können, Kühen werden die Hörner abgesägt, sie werden gebranntmarkt, Kühen werden nicht selten die Schwänze angebunden, Ferkel werden ohne Betäubung kastriert. Wenn du mal so ein Video gesehen hast, wirst du auch hören, wie diese Tiere dabei schreien und sich wehren. Bei Hunden ist eine Kastration ohne Betäubung verboten, bei Schweinen nicht, obwohl beide Tiere als gleich intelligent gelten und beide natürlich gleich Leid empfinden können. 12. Eine Schlachtung verläuft oft nicht so, wie der Verbraucher es sich vorstellt. Tiere werden z.B. nur betäubt und wachen oft während des Schlachtens auf und bekommen alles mit, manche schreien dabei, was ein eindeutiges Zeichen davon ist, dass sie wach sind. Hierzu siehe einen Beitrag, der im TV lief--> youtube--> Missstände in Schlachthäusern - Frontal21 vom 06.04.10 13. Wieso soll ich noch Tierprodukte konsumieren, wenn ich Eis, Joghurt, Käsekuchen, Schokolade, Pudding usw. alles in veganer Version haben kann? Und dazu noch das Meiste davon im normalen gut sortierten Supermarkt finde? Kaufland, Rewe, Edeka beispielsweise. Infos hierzu: rezeptefuchs.de (Suche benutzen) da sind einige vegane Produkte zu finden. Und hier: http://www.gutefrage.net/tipp/veganer-zupfkuchen
1
Murrmurr  20.06.2010, 23:28
@Murrmurr
  1. Eine Trennung der Tiere in unserer Gesellschaft in Nutz- und Haustiere ist absolut pervers und erlaubt nur aus diesem Grund dem Verbraucher sich auf der richtigen Seite zu fühlen. Wie kann man nur ein Tier lieben und es hegen und pfelgen und ein anderes gerne auf dem eigenen Teller sehen und es auch noch essen und sogar an das eigene Haustier verfüttern? Wie krank ist das? 15. Veganismus ist eine Lebensweise und keine Essweise. Veganismus schließt außer dem Essen auch noch tierversuchsfreie und tierbestandsfreie Drogerieartikel, keine tierische Kleidung, keine Daunenkissen und viele andere Gegenstände des Alltag ein. Wer vegan lebt, hat sich über die Massentierhaltung viele Gedanken gemamcht und auch das ein oder andere Schlachtvideo gesehen. Zu empfehlen ist z.B. der Film earthlings (Musik von Moby, er ist auch seit 20 Jahren Veganer). Diesen Film gibt es im Internet umsonst auf vielen Seiten zu sehen, es gibt ihn auch mit deutscher Übersetzung, einfach mal googeln. yotube bietet außerdem beim Begriff Schlachtung auch viele Videos. 16. Es ist ein Irrtum, dass Veganer keine Kraft haben und nicht körperlich arbeiten können. Siehe hierzu den Punkt 2 über die Gesudnheit und den Nährstoffbedarf. Zudem empfehle ich sich über den veganen Bodybuildingweltmeister von 2005 Alexander Dargatz, über Carl Lewis und viele andere vegane Sportler und Triathleten zu informieren. Gib bei youtube ein: "Veganer Bodybuildingweltmeister", da ist ein Bericht über ihn, der im TV lief. Und der andere Punkt ist, ich sehe es an meiner Gesundheit und an meiner Leistungsfähigkeit--> ich arbeite körperlich und lebe vegan.
1
Murrmurr  20.06.2010, 23:29
@Murrmurr
  1. Das vegane Essen schmeckt mir sehr gut. Es ist niemals ein Verzicht für einen echten Veganer, wenn man all die Gründe oben erkannt hat. Verzicht kann es auch garnicht sein, da man ja auch Kuchen, Eis usw, alles weiterhin essen kann, wenn man möchte. Das vegane Essen schmeckt sogar deswegen so gut, da es tierleidfrei ist und man weiß es und daher isst man sehr gerne. es ist ein unglaublich befreiendes Gefühl keine Tiere mehr zu essen und sein Geld nicht für diese grausame Industrie auszugeben. Es war und ist die beste Entscheidung meines Lebens :-) 18. Sowas kann natürlich nur ein Mensch aus der Zivilisation sagen, der die Wildnis kaum kennengelernt hat, aber ich empfinde Tiere als meine Freunde und meine Freunde esse ich nicht :-) Dass Löwen Antilopen reißen ist die wilde Natur und ist normal. Tiere aber einzusperren, zu züchten und gewaltsam zu schlachten, ohne dass sie sich wehren können oder entkommen könnten, wie in der Wildnis, lässt bei mir ein Gefühl von Mitleid entstehen, da sie ja unter keinen Umständen ihrem kommenden Schicksal entkommen können. Und Kühe sind doch einfach nur nett und lieb. Ihre Augen, hast du schon mal die Neugierde von Kühen gesehen, wenn man an den Zaun kommt? Sie sind so selbstlos und wollen uns Menschen nichts böses tun und wir setzen ihnen dabei einfach das Bolzenschussgerät an die Stirn, wie in dem Video, über die Missstände in Schlachthäusern. Ne, das will und kann ich nicht unterstützen.
1
Murrmurr  20.06.2010, 23:29
@Murrmurr
  1. Dass Veganusmus unnatürlich sein soll, kann ich nicht verstehen. Denn schließlich leben wir absolut unnatürlich. Wir leben nicht in Höhlen und nicht im Wald, wir leben in Wohnungen, mit fließedem Wasser, mit Strom, wir vergewaltigen unsere Frauen nicht mehr und halten uns keine schwarzen Sklaven mehr. Wir essen aus dem Supermarkt und rasieren unsere Körper. Wir leben heute und jetzt und es ist anders als irgendwann zur Steinzeit. Wir müssen schauen, was heute abgeht. Kuhmilchtrinken ist total unnatürlich. Und 80-90% der Wetbevölkerung verträgt keine Kuhmilch, da sie eine Laktoseintoleranz hat (wikipedia, schau mal dort). 20. Weitere Gründe fallen mir bestimmt noch ein, aber das war erstmal das Gröbste, was noch nicht in den Einzelheiten aufgedröselt wurde. Besser als tausend Worte ist immer ein Film, earthlings, meet your meat usw. Viele Infos gibt es auf: vebu.de goveggie.de peta.de youtube(Stichworte suchen), vegan.de
1
Murrmurr  21.06.2010, 00:15
@Murrmurr
  1. Veganes Essen ist nicht teurer als das Übliche. Wenn man sogar nur von den notwendigsten Grundnahrungsmitteln lebt, ohne jegliche Schokolade, Eis usw., dann, so habe ich selber die Erfahrung machen können, war es sogar viel viel günstiger :-) Und ich war trotzdem immer satt und zufrieden. Wenn man allerdings von Fleischesser auf vegan umsteigt, heißt das nicht gleich, dass man nur Gesundes essen muss, man hat dann genauso das Bedürfnis nach Kuchen, Eis und Schoki, weil man das von vorher gewohnt ist. Auch hilft es vielen Menschen bei der Umstellung, dass sie Fakefleischprodukte konsumieren, die z.B. die Form von einer Wurst oder einem Steak haben. das hat was mit der Gewohnheit der Deutschen zu tun, aber nichts mit dem Veganismus. Und solche Produkte kosten dann halt auch was, aber nicht mehr als das gleiche Produkt aus Tier in Bio-Qualität. Wer das Bedürfnis danach hat ein weiß aussehendes Getränk zu trinken, weil er das von vorher immer schon so kannte, kann z.B. Sojadrink, Haferdrink, Mandeldrink, reisdrink, Dinkeldrink konsumieren und auch in Kuchen verwenden. Aber tun muss das ein vegan lebender Mensch keinesfalls, er kommt theoretisch auch ohne "Milch" und ohne Fakefleisch aus, das ist nur Gewohnheitssache der zivilisierten Bevölkerung, die an bestimmten Merkmalen hängt, wie weiße Flüssigkeit oder etwas, was wie nach einem Steak oder einer Wurst aussieht.
1
Murrmurr  21.06.2010, 00:19
@Murrmurr
  1. Zum Thema Wurst: ist es eigentlich klar was Wurst ist? Wurst ist der Darm des Tieres. Das Tier wird getötet, zerkleinert in einem Fleischwolf und in seinen eigenen Darm gepresst, zusammen mit vielen Gewürzen und Salz. In seinen Darm! Aus dem Darm kamen irgendwann Fikalien raus und der Mensch isst das. Wie krank ist das denn?
1
Murrmurr  21.06.2010, 01:21
@Murrmurr

Es gibt Menschen, die Allergien auf tierisches Eweiss aufweisen und schon alleine aus diesem Grund vegan leben müssen. Menschen, die an Multiplesklerose leiden sollten alle tierischen Produkte meiden, das ist eine der Vorgehensweisen z.B. in den USA, um diese Erkrankung in Schach zu halten. Es gibt noch einige andere Krankheiten, bei denen sogar durch Tierisches Schmerzen verstärkt werden.

1
Vini184  13.09.2010, 05:06
  1. Du bist ja schlimmer als ich mit deinem riesigen Aufsatz.^^
  2. Die Täter sind nicht die Fleischesser, sondern die Tierquäler, Halter, Menschenausbeuter etc., also gehe gegen sie vor.
  3. Energie kann weder verloren gehen noch gewonnen werden. Die Seele bleibt ihm also erhalten.
  4. Tiere werden teilweise richtig mit dem Bolzen beschossen und auch mit einem Elektroschocker mit einem Schlag umgebracht.
  5. Es mag zwar gesünder und billiger sein sich vegetarisch zu ernähren, aber jeder entscheidet selbst, ob er sich nun vegetarisch ernährt oder eben nicht.
  6. Akzeptiere und toleriere es, wenn diejenigen nicht gegen Gesetze verstoßen und damit auch niemandem schaden.
  7. Der Rest der Antworten steht auf meiner Seite, also kannst du ruhig nachschauen, denn ich habe keine Lust den selben Salm nochmal zu schreiben.^^

Best Greetings Vini184

0
Murrmurr  15.09.2010, 19:37
@Vini184

zu 2. Man wird als Verbraucher zum Täter, in dem Moment, in dem man das Stück Tierprodukt bezahlt und somit den Metzger und seine Tötungsleistung mitbezahlt. Der Verbraucher entscheidet mit seinem Geld selber, welchem Unternehmen er sein Geld gibt. Wem Fairtrade ein Wort ist, der wird wissen, dass er durch den Kauf von Fairtradeprodukten und somit dem Nichtkauf von Nichtfairtradeprodukten selber die Kinderarbeit nicht mitunterstützt, sowie bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung mitunterstützt. Übertrage nun dies auf Tierprodukte. Der Verbraucher kauft Billigfleisch aus der Massentierzucht (über 98% dessen, was auf dem Markt angeboten wird) und ist somit für die Haltungsbedingungen und Schlachtbedingungen mit seinem Geld und Gewissen mitverantwortlich. Wenn es keine Nachfrage nach diesen Produkten gäbe, würde der Hersteller die Produktion herunterschraiben oder einstellen und somit würden die ach so schlimmen Haltungsbedingungen aufhören. Es ist schwachsinnnig mir als Einzelperson vorzuhalten, ich könne gegen einen großen mächtigen Fleischhersteller oder Schlachter vorgehen, ja nee is klar. Denk mal darüber nach, wie unsere freie Marktwirtschaft funktioniert und warum der Nichtkauf von tierischen Produkten den Hersteller sehr schnell in die Knie zwingen könnte (vorausgesetzt, es machen viele mit^^). Ich habe weder die Zeit noch die Lust alleine gegen etwas vorzugehen, was andere Verbraucher durch ihr ignorantes und egoistisches Konsumverhalten anrichten. Ich backe lieber super leckere vegane Kuchen und biete diese den Menschen um mich herum an :-)

1
Murrmurr  15.09.2010, 19:41
@Murrmurr

4.Wenn du das von mir gepostete Video angeschaut hast, wirst du sehen, dass 500.000 Schweine alleine in Deutschland pro Jahr falsch betäubt werden. 5. Ja, genau, jeder entscheidet selber. Der Kommentar war überflüssig von dir oder? 6. Solange man sich selber Schaden zufügt, mit Rauchen, Alkohol oder anderem ist es ja ok. Wenn aber andere dabei zu Schaden gehen, ist es meine freie Meinung zu sagen, dass es falsch ist, was da passiert. Und weil derzeitige Gesetzte noch nicht das Schlachten der Tiere verbieten (der Nutztiere wohlgemerkt), heißt es noch lange nicht, dass es alles okay ist. Irgendwann war Sklaverei erlaubt oder Frauenunterdrückung und nur weil sich mutige Leute dagegen aufgelehnt haben (vielleicht sogar dabei ums Leben gekommen sind), haben wir heute eben keine Sklaverei mehr und keine Frauenunterdrückung mehr. Ich gehe nicht von dem aus, was erlaubt ist derzeitig, sondern von dem, was ok wäre. Und es war nie die Rede, dass hier jemand etwas nicht akzeptiert oder nicht tolleriert---> lies mal die Frage---> Und das war DIE ANTWORT von mir auf die Frage, wenn es dir in den Kram nicht passt, brauchst du es nicht lesen. Dein Gewissen muss schon sehr kämpfen.

1
Moucky  12.02.2012, 12:24
@Murrmurr

Murrmurr, dem ist absolut NICHTS hinzuzufügen. Ich danke dir !!!!! 3 x DH !!!!!!!!!!! Möchte nur noch anfügen, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt, wie du schon sagtest. Wenn der Verbraucher den bösen Massentierhalter und den brutalen Metzger anführt, muss er sich selber an die Nase fassen, wenn er täglich Tierprodukte auf dem Teller und auf der Haut möchte. Genauso wie das Thema Kunstpelz nämlich unweigerlich zur Tierqual in China führt, kommt der Verbraucher von herkömmlicher Kosmetik um das Thema Tierversuche nicht herum.... Augen auf...!!!!!!!!!!!!! Es gibt noch zig solche Beispiele.....

1
ILoveMuffins  05.06.2011, 18:37

ich überlege veganer zu werden und hab ein paar fragen:

Du meinst, wenn man eier und milch kauft, unterstützt man das töten der männlichen tiere?

und was gibt es noch für gründe, warum man keine tierischen produkte kaufen sollte? du sprichst nur davon, warum man sie nicht braucht!

0
Murrmurr  13.04.2012, 06:05
@ILoveMuffins

@ILoveMuffins: Welche Gründe brauchst Du noch? Frage Dich mal, wieso oder wozu Du tierische Produkte brauchst?

Zur Info: auf www.rezeptefuchs.de findet man viele vegane Rezepte und Produkte (mit Preisangabe, Kaufort, Inhaltsangabe...einfach oben in der Suchleiste nach Eis, Brot, Schokolade, Keksen ect suchen).

0
Moucky  12.02.2012, 13:02

Ja, Sven Hedin hat gesagt: "Ich konnte es nie über mich bringen, ein Lebenslicht auszulöschen, das auf`s Neue anzuzünden mir die Macht fehlt....!" Sehr sehr richtig, Murrmurr !!!!!!!!!! Ich schreib das auch immer wieder...

0
LELIA12  07.03.2012, 22:49

Also ich bin 13 und bin Vegetaria. Da bin ich durch meinen Vater draufgekommen. Der ist jetzt seit 15 Jahren Vegetaria. Ich wollte eig vegan leben was mir meine Eltern aber verboten haben weil sie meinen das ich das ganze Zeug noch brauche von wegen wachsen -.-' Meine Schwester ist Vegataria aber meint trotzdem Fleisch wäre lecker :O Die läuft echt jedem Trend hinterher. Naja auf jedenfall habe ich mir geschworen das ich wenn ich 16 werde vegan lebe da meine Eltern sagten das es Oke ist. Ich esse aber auch jetzt schon keine Gummibärche oder sonstiges mit Gelantine. Ich achte penibelst drauf das ich nur Sachen mit Pektin esse da dies Geliermittel aus Pflanzen ist :) Ich esse und trinke kaum noch tierische Produkte. Ich bin zwar die einzige Vegitariain in der Klasse und die Fragen mich auch immer: " Wie machst du das bloß?" Fehlt dir da nicht was?" Das alte gelabber halt aber ich abtworte dann immer nur "Leute ich bin stolz kaum noch zum Leid der Tiere beitragen zu müssen und mit 16 werde ich es garnicht mehr tun" Ja ich bin stolz drauf :D

0

Diese äußerst wählerische Ernährungsweise ist nur in einer Überflussgesellschaft denkbar, in der man jederzeit alles kaufen kann.

Überall dort, wo das nicht der Fall ist, würde man nicht auf solche Ideen kommen. Und wenn doch, wäre die Überlebenswahrscheinlichkeit nicht all zu hoch.

Die Ethik, die angeblich dahinter steht ist auch unverständlich. Wieso sollte man eine künstliche Linie zwischen Tieren und Pflanzen ziehen? Unendlich viele Pflanzen werden ausgebeutet und getötet, damit Veganer satt werden.


Veganer09  01.02.2010, 13:29

sorry diese Antwort zeugt nicht gerade von Intelligenz...

0
Tobias87  01.02.2010, 20:46

"Diese äußerst wählerische Ernährungsweise ist nur in einer Überflussgesellschaft denkbar, in der man jederzeit alles kaufen kann."

Wohlstand und Fleischkonsum sind positiv korreliert. In armen Ländern wird im Schnitt weniger Fleisch gegessen.

"Wieso sollte man eine künstliche Linie zwischen Tieren und Pflanzen ziehen? Unendlich viele Pflanzen werden ausgebeutet und getötet, damit Veganer satt werden."

Die Rechnung geht nur auf, wenn man die Futterpflanzen, die ein Tier im Laufe seines Lebens gegessen hat, nicht beachtet.

0
Murrmurr  20.06.2010, 21:30
@lenticularis

Um 1 Kilo Fleisch zu erzeugen sind 7-16 Kilo Getreide/genmanipulierte Sojabohnen notwendig. Das bedeutet also sehr sehr viele Pflanzen für das Tierfutter, was du dann in Form von Flesich isst. Nicht zu vergessen ist natürlich auch der Regenwald mit seiner Artenvielfalt, der für den Anbau der Pflanzen gerodet wird. Mehr, viel mehr als für einen Veganer, der das alles direkt verzehrt. Wer also mehr Pflanzen verbraucht, ist also ein fleischessender Mensch. Und nicht nur Pflanzen auch mehr Wasser (so viel, dass man 1 Jahr lang duschen kann bei einem Steak), mehr Pestizide, mehr Anbaufläche, mehr Kraftstoff, um alles herzuschiffen. Das freut mich immer, dass Leute Eigentore machen. Vielleicht macht es ja jetzt Klick :-)

0
Moucky  12.02.2012, 12:35
@Murrmurr

Murrmurr und Veganer, ihr seid Klasse.... Warum haben diese Leute nur keine Ahnung ? Weil ihr Leben so bequem ist.... Schade...!!!!!!!!!!! Sorry für den späten Kommentar.... Bin etwas zurückgeblieben, weil ich kein Fleisch esse.... Bekommt man da Welpenschutz ?

0

Laut Memorandum der Vegan Society versucht der Veganismus, „soweit wie möglich und praktisch durchführbar, alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeiten an Tieren für Essen, Kleidung oder andere Zwecke zu vermeiden und darüber hinaus die Entwicklung tierfreier Alternativen zu fördern, was dem Nutzen der Tiere, Menschen und der Umwelt dienen soll“.

Es ist also vorwiegend ethisch begründet.

Du kannst ein Ganzes Buch darüber schreiben. Es gibt tausend gute Gründe Vegan zu leben! Aber nur 4 Gründe nicht Vegan zu leben ! Menschen essen Fleisch, Ei, Milch und Käse nur aus 4 Gründen. 1.Gewohnheit 2.Tradition 3.Bequemlichkeit 4.Geschmack

Omnivore Menschen tragen Mitschuld an der Zerstörung unseres Planeten !

Hast vollkommen recht, aber das muß jeder selbst wissen. Viele glauben halt, das dies gesünder sei. Und die lassen sich auch nicht durch Fakten eines besseren belehren.


Veganer09  01.02.2010, 13:28

Wir glauben es nicht nur, wie sind sogar davon überzeugt!! Welche Fakten?? Studien die von NAhrungsmittelherstellern finanziert oder co-finanziert wurden? Fakten der Werbung? Dass ich nicht gleich lache. Klar muss Kuhmilch und Fleisch gesund sein, schliesslich wollen sie ja ihren Dreck verkaufen.

0
lenticularis  17.03.2010, 18:47

so eine antowort hätte ich ehrlich gesagt von einem usermod nicht erwartet

0
Murrmurr  20.06.2010, 21:26
@lenticularis

Natürlich ist eine ausgewogene vegane Ernährung gesund. Genauso, wie es eine vegetarische mit einem geringen Anteil an Milchprodukten ist und wie eine Mischkost mit einem sehr sehr geringer Tieranteil ist. Das über die vegane Ernährung sagen die beiden Ernährungsgesellschaften, die amerikanische und die kanadische. Jedoch geht es beim Veganismus um viele mehr Gründe als nur um die Gesundheit :-) Es ist nur ein kleiner Nebeneffekt. Und wer keine Ahnung hat von der veganen Ernährung, sollte es besser lassen so etwas zu schreiben.

0