Warum braucht man Latein?
Wozu braucht man heutzutage Latein? Und warum?
7 Antworten
Das ist eine sehr individuelle und auch persönliche Frage. Ich denke, Menschen haben ganz unterschiedliche Gründe, warum sie Latein brauchen.
Wenn es aber um das Berufs- und Studienleben gehen soll: Latein wird nur noch für Studiengänge wie z.B. Geschichte oder Sprachen vorausgesetzt (aber nicht für Medizin oder Jura, auch wenn sich dieser Mythos hartnäckig hält!) Auch da verschwindet es jedoch zunehmend. Ein Studiengang, der wohl immer Latein voraussetzen wird, ist Latein selbst.
Die Berufe, für die man Latein braucht, kann man an einer Hand abzählen.
Auch, um sich geistig rege zu halten. Ich kenne zwar die lateinische Grammatik nicht, aber ich lerne immer fleißig solche lateinischen Vokabeln, die als wissenschaftliche Fachbegriffe dienen.
Naja, ich denke das ist die falsche Frage. Wenn man einmal von Englisch, Mathe und Rechtschreibung absieht, kann man eigentlich die Notwendigkeit jedes Faches hinterfragen.
=> Warum braucht man Kunst, Musik, Religion, Sport, Politik, Geschichte, Erdkunde, Biologie, (Latein),...?
Letztendlich kann man das nur am Ende des Lebens abschließend bewerten, ob man etwas gelernt hat, das für das eigene Leben sinnvoll war. Bei mir war z.B. Musik völlig für die Katz, wohingegen ich Latein, Kunst und Erdkunde spannend fand. Wirklich "gebraucht" habe ich aber keines der Fächer, wenn man einmal von Latein absieht. (Das habe ich studiert). Aber da entwickelt sich jeder anders und vorhersagen kann man es auch nicht.
Dennoch hatten alle diese Fächer ihre Berechtigung: Denn das Abitur (allgemeine Hchschulreife) bescheinigt dir, dass du in der Lage bist, jeden Studiengang Deutschlands zu absolvieren. Deswegen bekommst du an der Schule eine breite Allgemeinbildung und diese auch in Fächern, die du nie wieder brauchen wirst. Aber das weiß man vorher ja nicht...
Dennoch gibt es ein paar konkrete Gründe, die für Latein sprechen können - nicht müssen, denn jeder Mensch ist anders und entwickelt sich in eine andere Richtung:
a) Es ist spannend, wenn man alte Inschriften versteht.
(Ich habe neulich auf bild.de einen Bericht über eine angebliche
"Ufo-Münze" gelesen. Und da ich im Gegensatz zu den Bild.de-Autoren
Latein verstehe, war sehr schnell klar, dass der Artikel kompletter
Blödsinn ist. :) Da habe ich mich wieder gefreut, Latein zu können. :) )
b) Es ist spannend und bereichernd, wenn man alte Texte im Original lesen kann. Man entwickelt dadurch einen ganz anderen Blick auf die eigene Kultur.
c) Man kann sich viele Fremdworte herleiten.
d) Man versteht die Grammatik seiner eigenen Muttersprache (Deutsch?) besser.
e) Man braucht Lateinkenntnisse in vielen Studiengängen: Latein, Griechisch, Archäologie, Geschichte, Theologie, einige romanische Sprachen.
f) Lateinkenntnisse können sich in weiteren Studiengängen als nützlich erweisen, auch wenn sie nicht vorgeschrieben sind: Biologie, Medizin, Jura, Linguistik, ...
g) Latein ist eine gute Alternative, wenn man mit den "lebenden" Fremdsprachen Probleme hat: Da man Latein weder sprechen noch schreiben muss, fallen damit die Stolperfallen weg, an denen manche in Englisch und / oder Französisch scheitern. So kann man dann Englisch und Französisch abwählen und nur mit Latein als Fremdsprache sein Abi machen. Denn eine Fremdsprache muss man bis zum Abi belegen.
h) ...
____________________________________________________________
Wenn jetzt eine andere Fremdsprache zur Auswahl steht, gibt es natürlich für die auch Argumente. Das ist immer eine persönliche Entscheidung, was man wählt. Aber man kann nicht sagen, dass es unsinnvoll ist, Latein zu lernen, nur weill diese Sprache nicht mehr aktiv gesprochen wird.
Wenn du jetzt vor der Wahl stehst, welche Sprache du nehmen sollst, möchte ich dich jedoch insofern noch informieren: Latein hat einen Haken: Man muss viel auswendig lernen. Das erfordert Fleiß. Wenn du den nicht hast, lass es bleiben mit Latein.
LG
MCX
Nein, ich wollte damit nur ausdrücken, dass man die Notwendigkeit des Deutschunterrichts auch hinterfragen kann - abgesehen von der Rechtschreibung. Dass man die im Deutschunterricht lernt, halte ich für selbsterklärend. An deiner Rechtschreibung habe ich - abgesehen von deinem Kommentar - nichts auszusetzen. :)
LG
MCX
Latein kann man zum einen gut gebrauchen um Medizin zu studieren und zum anderen auch um bei Freunden und oder Verwandten anzugeben, wenn man einen Lateinischen Satz in der Kirche, auf einem Triumphbogen oder auf einer Statue, wie den goldenen Reiter in Dresden, übersetzt.
Man kann sich viele Wörter im Deutschen davon ableiten, und es ist einfacher andere Sprachen wie zum Beispiel Italienisch, Spanisch, Rumänisch oder auch Litauisch zu lernen, sehr viele Sprachen basieren auf lateinischer Grundlage. Zudem erhät man bessere Einblicke in die Kultur der alten Römer.
sie haben oben Rechtschreibung geschrieben hab ich oben Rechtschreibfehler aufgebaut